Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Ein harmonischer Melodienreigen

MARKTHEIDENFELD

Ein harmonischer Melodienreigen

    • |
    • |

    Zu Beginn betrat das Auswahl-Akkordeon-Orchester „Akkordeonissimo“ mit seiner Dirigentin Alma Flammersberger die Bühne und eröffnete mit einer Bearbeitung zweier fröhlich-festlicher Sätze einer Sinfonie von Johann Christian Bach (1735-1782) den Abend. Philipp Krämer führte durchs das Programm, das tänzerisch mit einer „Slawischen Skizze“ des zeitgenössischen Akkordeon-Komponisten Fritz Dobler fortgesetzt wurde. Getragen und ernst berichtete ein Arrangement des Stücks „Oblivion“ (Vergessenheit) vom Film (Heinrich IV) und lange klang das virtuose Solo von Theresia Holzmeier nach. Mit dem bewegten Stück „Novitango“ endete der Auftritt des kleineren Marktheidenfelder Akkordeon-Ensembles. Zu Beginn hatte Marktheidenfelds Zweiter Bürgermeister Manfred Stamm das Verbindende in der Musik über Generationen hinweg für Marktheidenfeld und das Umland betont.

    Als Gäste kamen ein Dutzend junger Musiker des Auswahl-Gitarren-Orchesters der Sing- und Musikschule in Würzburg auf die Bühne. Schon mit Georg Philipp Telemanns barocker Tanzsuite „Passepied“ konnte Dirigent Andreas Kantenwein ein harmonisch perfekt abgestimmtes Klangbild bieten, in dem musikalische Motive ganz spielerisch von Instrument zu Instrument wanderten. Gefällig wirkte die Suite in A-Dur von Jens Herwarth. Einen wundervollen Dialog des Solovortrags auf der Querflöte mit der Begleitung des Gitarrenensembles stellten die Würzburger Gäste mit dem Concertino für Flöte und Orchester des Schweinfurter Kirchenmusikers Gustav Gunsenheimer vor. Kantenwein erntete für den gelungenen Gastauftritt in Marktheidenfeld mit seinem Gitarrenensemble viel Applaus.

    Der zweite Teil des Abends gehörte ausschließlich dem Akkordeonorchester des Musikinstituts der Stadt Marktheidenfeld. Leiterin Flammersberger hatte neue, aber auch schon früher präsentierte Stücke zusammengestellt. Die tänzerische „Tarantella arrabiata“ von Hans Günther Kölz leitete zu den großen Emotionen der beliebten Filmmelodien über. Tief bewegend erklang „Theme from Schindlers List“ (John Williams), aus dem Oscar-preisgekrönten Film in dem Steven Spielberg den Holocaust thematisierte.

    Mitwirkende des Akkordeonorchesters der Stadt Marktheidenfeld:

    1. Stimme: Julia Mussauer, Erika Schmidt-Wettengel, Thorsten Harter, Julian Konrad, Nico Vogel, Johannes Priester, Eva Dörre und Sabine Werner.

    2. Stimme: Heinz Schiller, Verena Albert, Romana Kulitzscher, Andreas Holzmeier, Theresa Holzmeier, Esther van Wagensveld, Günter und Duczek.

    3. Stimme: Jessica Knorr, Ramona Schwab, Elena Fischer, Madeleine Knorr, Philipp Krämer, Andree Quatraccioni, Christopher Schwab, Jannis Wirth und Heinz Richter.

    4. Stimme: Mona Diener, Nicole Roth und Rebecca Dreher.

    Bass: Alexander Schmid und Laura Schubert.

    Schlagzeug: Dominik Baumann

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden