Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

KREUZWERTHEIM: Ein Hotel für Insekten gebaut

KREUZWERTHEIM

Ein Hotel für Insekten gebaut

    • |
    • |
    Stolze Preisträger: Die Buben und Mädchen des Kindergartens Turnplatzstraße wurden mit dem Naturschutzpreis des BN Kreuzwertheim ausgezeichnet, den ihnen Peter Merkert und Georg Wolpert (hinten von links) überreichten.
    Stolze Preisträger: Die Buben und Mädchen des Kindergartens Turnplatzstraße wurden mit dem Naturschutzpreis des BN Kreuzwertheim ausgezeichnet, den ihnen Peter Merkert und Georg Wolpert (hinten von links) überreichten. Foto: Foto: Hellmut Winkler.

    (ler) Höhepunkt in der Hauptversammlung der Ortsgruppe Kreuzwertheim im Bund Naturschutz Bayern im Fürstin-Wanda-Haus war die Verleihung des Naturschutzpreises. Vorsitzender Georg Wolpert verriet, dass diesmal die Jüngsten sich diesen Preis verdient hätten, die Kinder des Kindergartens Turnplatzstraße.

    Bevor die Verleihung erfolgte, zeigte Harald Hilbig einige gelungene Tieraufnahmen, so einen Grünspecht, eine Zauneidechse, eine Goldwespe oder eine Wildbiene.

    Naturfreund Peter Merkert hatte zusammen mit acht Kindergartenkindern ein „Insektenhotel“ gebaut und selbst den Plan dafür entworfen. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet. Wolpert überreichte folgenden jungen Preisträgern eine Urkunde und ein Geschenk: Leoni Kafara, Lina-Marie Jäger, Leoni Eckstein, Amelie Klein, Amelie Blanke, Til Kaufmann, Lennart Fröber und Moritz Hofmann. Nico Meisenzahl fehlte. Hilbig hatte im Bild festgehalten, wie das Insektenhotel entstand konnten die Besucher sehen, wie die Kinder Löcher bohrten, Lehm rührten und ihn verarbeiteten. Auf der Leinwand erschien auch der Preisträger des vergangenen Jahres, Förster Peter Knobeloch.

    Der Aktionsbericht gehört natürlich auch in eine Generalversammlung. Und so zeigte Hilbig auch ein Treffen von Naturschutzinteressierten im Ehrlichsweg. Erschienen waren Befürworter und Gegner der Einrichtung eines Naturschutzgebietes, über das ja bereits eine Bürgerinformation in der Dreschhalle stattgefunden hatte. Immerhin hatten sich zu diesem Treffen an die 70 Leute eingefunden, ebenfalls Naturschutzfachleute und Regierungsvertreter.

    Im Juni hatte Hilbig zu einer Wanderung durch die Streuobstwiesen am Bellstein eingeladen und auf seltene Pflanzen und Schmetterlinge hingewiesen, so auf einen Ameisenbläuling. Auch das Brand-Knabenkraut, eine Orchideenart, sah man sowie nur hier vorkommende Farne.

    Hilbig erinnerte auch an die Wiederbelebung des Wiesenbrunnens, wo Mitglieder des Naturschutzbundes zwei Gedenksteine aufstellten, einen im Gedenken an das 1000-jährige Marktrecht. Vorsitzender Wolpert lud zum Abschluss zu Wanderungen mit Hilbig ein, an denen sich auch Nichtmitglieder beteiligen können.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden