Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Ein „Orden“ bescheinigt die Fitness

LOHR

Ein „Orden“ bescheinigt die Fitness

    • |
    • |
    Für die Abnahme vieler BLSV-Sportabzeichen ehrte der Verband seine Prüfer (von links): Herbert Krenberger, Referent für Sportabzeichen Unterfranken, Volkmar Pohl (TSV Lohr), Beate Schalling (TSV Karlstadt), Karl Schöffer (FSV Esselbach), Gerhard Krula (TSV Kreuzwertheim), Rudolf Senfleben, Referent für Sportabzeichen Main-Spessart.
    Für die Abnahme vieler BLSV-Sportabzeichen ehrte der Verband seine Prüfer (von links): Herbert Krenberger, Referent für Sportabzeichen Unterfranken, Volkmar Pohl (TSV Lohr), Beate Schalling (TSV Karlstadt), Karl Schöffer (FSV Esselbach), Gerhard Krula (TSV Kreuzwertheim), Rudolf Senfleben, Referent für Sportabzeichen Main-Spessart. Foto: FOTO SUSANNE WASCHINGER

    22 Prüfer waren zur Ehrung des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) gekommen. Rudolf Senfleben, Referent für Sportabzeichen für den Kreis Main-Spessart aus Kreuzwertheim, bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement.

    „Das deutsche Sportabzeichen und das bayerische Sportleistungsabzeichen sind die renommiertesten Auszeichnungen außerhalb des Wettkampfsportes und einmalig durch ihre Anforderung an die Vielseitigkeit: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination“, betonte Senfleben. Es seien die einzigen staatlichen Ehrenzeichen weltweit und hätten somit auch „Ordens-Charakter“.

    Mit Bedauern stellte Senfleben fest, dass die Teilnahme, bezogen auf alle Kreise Unterfrankens, allgemein eher rückläufig sei. Dass dennoch eine erfolgreiche Abwicklung am Ende stehe, liege hauptsächlich an der guten Beteiligung der Schulen. Aber: „Von 197 Vereinen im Kreis haben im Jahr 2007 nur neun Vereine mitgemacht.“ Neu dazugekommen ist der Sportverein Hausen, der zwei Sportabzeichen-Prüfer stellen will.

    Die Änderungen im Regelwerk erläuterte Harald Krenberger, zuständiger Referent für Sportabzeichen. Er erklärte, dass es beim Deutschen Sportabzeichen nur eine Änderung gibt. Sie betrifft das Fahrradfahren. Beim Bayerischen Sportabzeichen haben sich hingegen mehrere Veränderungen ergeben, nämlich beim Schwimmen und beim Radfahren. „Zu schaffen ist das Sportabzeichen aber trotz allem noch“, ist Krenberger zuversichtlich.

    Die meisten Sportabzeichen vergab im vergangenem Jahr Volkmar Pohl beim TSV Lohr. Der Verein hat mehr als 1500 Mitglieder. 94 Sportabzeichen wurden bestanden. Beate Schalling (TSV Karlstadt) wurde für 54 überreichte Sportabzeichen geehrt. Der Verein hat 1500 Mitglieder. Gerhard Krula (TSV Kreuzwertheim) hat 65 Sportabzeichen vergeben. Der Verein hat etwa 1000 Mitglieder. Für den FSV Esselbach wurde Prüfer Karl Schöffer geehrt. 31 Sportabzeichen hat Schöffer vergeben.

    Daten & Fakten

    Sportabzeichen Im Jahr 2007 war die Breitensportaktion zum Erwerb des Sportabzeichens in Unterfranken rückläufig. Das bisher beste Ergebnis konnte – bezogen auf Unterfranken – im Jahr 2006 erzielt werden. Im Landkreis Main-Spessart ging die Beteiligung im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent zurück. Trotzdem war dies noch mit der niedrigste Rückgang in Unterfranken. Unterfrankenweit wurden 32 775 Sportabzeichen erworben. 2006 waren es 37 213. Das entspricht einem Rückgang um 13,5 Prozent. Im BLSV-Kreis Main-Spessart konnten 3501 Sportabzeichen vergeben werden. Zum Vergleich: 2006 waren es noch 3685.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden