Unter den 130 Gästen und Ehrengästen, die die Trachtenkapelle unter Leitung von Elfie Dorbath mit Blasmusik unterhielt, begrüßte Kreisobmann Werner Henning neben Landrat Armin Grein alle Bürgermeister aus der Region.
Nach dem Weißwurstfrühstück stellte amtierender Bürgermeister Günther Metz als Gastgeber die Entwicklung des drittgrößten Gemündener Ortsteils Adelsberg vor, der im kommenden Jahr sein 1000. Jubiläum feiert. Metz dankte, ebenso wie nach ihm Landrat Grein, den Feldgeschworenen für die zuverlässige Ausübung dieses 500 Jahre alten Ehrenamtes, das besonders in Franken eine lange Tradition habe.
Obwohl die Siebener sich heute mehr den je als Partner der Vermessungsämter verstünden, seien ihr Wissen und ihre Ortskenntnis nach wie vor unverzichtbar, sagte Grein, der aus historischen Verordnungen zitierte. Aus ihnen geht hervor, dass für die Bestellung des Ehrenamtes, genau wie heute, nur unbescholtene Ortsbürger in Frage kamen. In seinem Dank nannte er ihre Tätigkeit „vorbildlich im Dienst der Allgemeinheit“. Grein bedauerte, im nächsten Jahr nicht mehr dabei sein zu können, da dann bereits seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger im Amt seien. Er sei jetzt aber schon lange genug Gast bei den Siebenern gewesen und es habe ihm immer gut gefallen, bemerkte er humorvoll.
Einige der eingeladenen Mandatsträger waren entschuldigt, Bundestagsmitglied Wolfgang Zöller stieß wie der Angehörige des Bezirkstags Klaus Bittermann erst später zur Versammlung. Beide würdigten in ihren Grußworten ebenfalls die Leistung und Bedeutung der Siebener
Bertram Riedmann vom Karlstadter Amt für Landwirtschaft und Forsten und Reinhard Willnauer als Vertreter des Bauernverbandes wiesen auf die durch den Klimawandel und die Globalisierung der Märkte verursachten Veränderungen in der Landwirtschaft hin. Vom Vermessungsamt Lohr überbrachte Jürgen Wegner Grüße sowie für den seit 50 Jahren aktiven Ernst Neuf den Abdruck einer historischen Flurkarte.
Die Ehrenurkunden überreichte Landrat Grein für die seit 25 Jahren im Ehrenamt tätigen Heinz Treutner aus Gemünden und Adolf Sachs aus Weickersgrüben. Für 30 Jahre Dienstzeit wurden Ernst Gerhard (Harrbach), Gerhard Köhler, Otmar Strohmenger und Erwin Hartmann (alle Aschenroth) geehrt und für 40 Jahre Karl Haas (Fellen), sowie Josef Blatterspiel, Alois Herrmann und Wilhelm Münch (alle Sachsenheim). Als „außergewöhnlich und vorbildlich für die Jugend“ bezeichnete der Landrat unter dem Beifall der Gäste den 50-jährigen Einsatz von Ernst Neuf aus Burgsinn.
Die Versammlung beschloss, das nächste Treffen am 26. April 2008 voraussichtlich in Gössenheim zu halten.