Zu seiner konstituierenden Sitzung traf sich der neue Marktgemeinderat im Rathaus. Als neue Gemeinderäte vereidigt wurden Christiane Wehr, Jürgen Ehehalt und Richard Fischer. Mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit verabschiedete Bürgermeister Klaus Elze Helmut Wehr (24 Jahre Marktgemeinderatsmitglied), Peter Eckert (zwölf Jahre Mitglied) und Susanne Moser (sechs Jahre Mitglied).
Zum Zweiten Bürgermeister wurde einstimmig Günter Schumacher gewählt. Der Rat entschied sich dafür, keinen Dritten Bürgermeister zu bestimmen.
Beim Beschluss über die Zahl der Ausschüsse wurde mit zwei Gegenstimmen entschieden, dass es, wie gehabt, nur einen Rechnungsprüfungsausschuss geben würde. Zuvor war wegen der anstehenden größeren Baumaßnahmen über die Einrichtung eines Bauausschusses diskutiert worden. Hauptargumente dagegen waren die vermehrte Bürokratie und der Vorschlag, dass der Gemeinderat als gesamtes Gremium die Aufgaben eines Bauausschusses übernehmen könne. Gegebenenfalls würde bei Bedarf ein Arbeitskreis gebildet.
Als Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses wurden einstimmig gewählt: Jürgen Ehehalt, Stellvertreter Fritz Emmerich, Richard Fischer, Stellvertreterin Christiane Wehr (alle CSU); Harald Schwab, Stellvertreter Burkhard Stenke, Gerhard Heidrich, Stellvertreter Friedrich Leichtlein, Petra Schlereth, Stellvertreter Jürgen Schneider (alle Bürgerblock). Als Vorsitzender wurde Harald Schwab gewählt. Als Vertreter für die Gemeinschaftsversammlung der VG Helmstadt wurden bestimmt: Klaus Elze, Stellvertreter Harald Schwab; Gerhard Heidrich, Stellvertreter Manuel Haus; Günter Schumacher, Stellvertreterin Christiane Wehr.
Für die Schulverbandsversammlung wurden bestellt: Klaus Elze, Stellvertreter Günter Schumacher; Christiane Wehr, Stellvertreter Jürgen Ehehalt.
Das Sitzungsgeld für die Marktgemeinderäte wurde auf 35 Euro pro Sitzung festgelegt. Die Entschädigung bei Verdienstausfall beträgt in Zukunft 20 Euro pro Stunde.
Änderungen bei der Geschäftsordnung des Marktes Remlingen gab es in Bezug auf den Einsatz von elektronischen Mitteln (I-Pads als Dienstgeräte): Die Ladungen zu den Sitzungen werden wie gewohnt schriftlich erfolgen, die Sitzungsunterlagen und Dokumente sind in Zukunft auf dem I-Pad abrufbar.
Als Sitzungstermin wurde Dienstag oder Donnerstag 19 Uhr festgelegt. Bürgermeister Elze gab bekannt, dass er in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsgemeinschaft einen Sitzungskalender anlegen wird. Die Sitzungen sollen zunächst im dreiwöchigen Rhythmus stattfinden.
Die Entschädigung des Ersten und Zweiten Bürgermeisters wurde öffentlich und einstimmig entschieden: Bürgermeister Klaus Elze erhält eine Entschädigung von 3400 Euro im Monat und eine Fahrtkostenpauschale von 200 Euro. Der Zweite Bürgermeister Günter Schumann bekommt für jeden Tag, an dem er den ersten Bürgermeister vertritt, ein Dreißigstel der Entschädigung des Ersten Bürgermeisters.
Ebenfalls einstimmig wurde beschlossen, Bürgermeister Klaus Elze als Standesbeamten mit beschränktem Aufgabenbereich (Trauungen und Begründungen von Lebenspartnerschaften) zu bestellen.