Gemeinderatsmitglied Sven Liebler stellte in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Ergebnisse der örtlichen Rechnungsprüfung für das Jahr 2022 vor. Er nannte einige wenige Bereiche, zum Beispiel bei unvorhergesehenen Reparaturen, bei denen das geplante Budget überschritten wurde, was aber für die Rechnungsprüfer um ihn und Silke Wiesmann plausibel nachvollziehbar war. Die Haushaltsansätze wurden daher für das Folgejahr entsprechend erhöht. Für Versicherungen der Gemeinde empfahlen sie, bestehende Verträge zu überprüfen und eventuell neue abzuschließen. Die Feststellung der Jahresrechnung mit einem Gesamtergebnis von 6,74 Millionen Euro erfolgte ebenso wie die Entlastung einstimmig.
Viele weitere Themen standen auch auf der Tagesordnung des Gemeinderates in der Festhalle in Erlenbach. Rege diskutiert wurde über die Fassionsleistung der Gemeinde an die Katholische Kirchenstiftung Tiefenthal. Dabei handelt es sich um historisch begründete Leistungen an den Ortspfarrer in Form von Sach- oder Geldleistungen. Einstimmig beschlossen wurde eine einmalige Ablösung von 1454 Euro. Das entspricht dem 25-fachen des ursprünglichen Betrags von 58,16 Euro.
Erlenbach: Miete in der Festhalle steigt
Auch die Anpassung der Mietbedingungen um 20 Prozent für die Festhalle zum 1. Januar 2024 beschloss der Gemeinderat. Die ab dann geltenden Preise wird die Gemeinde in ihrem Amtsblatt veröffentlichen. Dem Antrag auf Aufnahme in das Förderprogramm "Sturzflutkonzept" beim Wasserwirtschaftsamt stimmten die Ratsmitglieder ebenfalls zu wie der Reduzierung des Hiebsatzes im Gemeindewald auf 500 Festmeter pro Jahr für die nächsten drei Jahre. Dies ist durch den Klimawandel und den Schädlingsbefall begründet. Auch ein neuer Rettungspunkt im Bereich der Kreuzung Zum Krähenschnabel/ Am Alten Berg wurde einstimmig beschlossen.
Für den Gasbezug der Gemeinde für die Jahre 2024 bis 2026 hat die Gemeinde die Gaslieferung für eine Lieferzeit von ein, zwei und drei Jahren ausgeschrieben und die Angebote in nicht-öffentlicher Sitzung beraten. Bei der Förderung des außerschulischen Sports im Rahmen der Vereinspauschale erhält der Sportverein Erlenbach 838,63 Euro, die Schützengesellschaft Erlenbach 312,78 Euro und die DJK Tiefenthal 664,69 Euro. Die Jugendarbeit in kulturellen Vereinen fördert die Gemeinde anhand der gemeldeten Mitgliedszahlen. Es erhalten der Erlenbacher Carneval Verein 252,72 Euro, der Musik- und Gesangverein 27,82 Euro und die DJK Tiefenthal, Abteilung Musik 7,80 Euro.
Entscheidungen zur Erlenbacher Feuerwehr
Rege wurde über den Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Erlenbach über die Aufnahme einer Kinderfeuerwehr in die Freiwillige Feuerwehr Erlenbach diskutiert. Letztlich stimmte der Gemeinderat bei einer Gegenstimme dem Antrag zu, begrenzte den Kostenrahmen jedoch auf 250 Euro jährlich. Zustimmung fand auch die Umstellung des Alarmierungssystems der Freiwilligen Feuerwehr Erlenbach.
Auch den Antrag der Katholischen Kirchenstiftung Tiefenthal auf einen freiwilligen Zuschuss durch die Gemeinde für die Kanal- und Wassergebühren für den Kindergarten und die Kirche von 965,05 Euro befürwortete der Gemeinderat einstimmig.