In der Septembersitzung des Gemeinderats lag dem Gremium ein Antrag auf Verlängerung der befristeten Erlaubnis auf Einleitung von gesammeltem Oberflächenwasser vor. Im Zuge der Neuansiedlung der Firma Remlinger Rüben auf dem heutigen Betriebsgrundstück wurde der Firma im Zuge der damaligen baurechtlichen Genehmigung auch die mit Bescheid vom 31. März 2008 bis 31. Dezember 2023 befristete wasserrechtliche Einleitungserlaubnis erteilt. Im Hinblick auf das anstehende Auslaufen dieses Wasserrechtsbescheids wurde nun ein Verlängerungsantrag zur rechtmäßigen Fortführung der bestehenden Einleitung eingereicht.
Die Remlinger Rüben sammelt den Großteil des Oberflächenwassers in einer Zisterne und nutzt das Wasser für das Waschen von Gemüse und Kartoffeln. Das Wasser wird anschließend gereinigt und fließt in den Leitengraben. Wie Bürgermeister Schumacher ausführte, stehe aus gemeindlicher Sicht der beantragten Einleitung und damit der Fortführung der bisherigen Einleitungssituation, nichts entgegen. Die endgültige Genehmigung obliegt der Unteren Wasserrechtsbehörde im Rahmen des Verlängerungsverfahrens.
Der seit mehreren Monaten geplante Radwegebau-Lückenschluss Greußenheimer Weg wurde durch das Ingenieurbüro Sendelbach ausgearbeitet und ausgeschrieben. In der Sitzung wurden die Arbeiten in Höhe von 137.798 Euro an den günstigsten Anbieter vergeben. Baubeginn soll bereits im Oktober sein und kann, wenn die Witterung es zulässt, noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Bürgermeister Günter Schumacher legte dem Gremium die geplante Kabeltrasse-Anbindung der Windparks in Altertheim und Neubrunn vor. Die Gemeinde wurde frühzeitig in die Planung einbezogen. Da der Trassenverlauf nach Ansicht des Gremiums noch einer Verbesserung bedarf, wird sich der Bürgermeister mit den Verantwortlichen in Verbindung setzen, um die bis jetzt noch geplanten Teilstücke über befestigte Wege zu umgehen.