Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

"Exzellent" gegen feuchte Wände

Lohr

"Exzellent" gegen feuchte Wände

    • |
    • |
    Zieht Nässe aus Wänden: der Feuchte-Regulierungsputz der Chemischen
Fabrik Scholz (Lohr). Vertriebsleiterin Karen Buschauer-Lippmann
präsentiert das neue Produkt, das den Namen "Exzellent" trägt.
    Zieht Nässe aus Wänden: der Feuchte-Regulierungsputz der Chemischen Fabrik Scholz (Lohr). Vertriebsleiterin Karen Buschauer-Lippmann präsentiert das neue Produkt, das den Namen "Exzellent" trägt. Foto: FOTO DEHM

    Laut Betriebsleiter Matthias Krimm und Vertriebsleiterin Karen Buschauer-Lippmann ist die Firma Scholz der einzige Hersteller dieses Putzes in Deutschland. "Exzellent" sei speziell für feuchte Wände und in erster Linie für Altbauten gedacht. Im Vergleich zu herkömmlichen Sanierungputzen sei er um ein Vielfaches leistungsstärker.

    "Exzellent" sei in der Lage, 21 Liter Wasser pro Quadratmeter und Tag zu verdunsten, ein herkömmlicher Sanierungsputz gerade mal 1,4 Liter. Der Scholz-Putz wirke "wie ein Magnet", sagt Buschauer-Lippmann. Er entziehe der Wand "sehr schnell" die Feuchtigkeit. Dadurch würde die Feuchtigkeit nicht in der Mauer eingesperrt. Dies habe den Effekt, dass sich einerseits kein Schimmel bilde und zum anderen keine Feuchtigkeit nach oben steige.

    "Die eierlegende Wollmilchsau"

    Das Innovative an dem Putz sei, dass er die in der Feuchtigkeit gelösten Salze aufnehme und an die Oberfläche schaffe. Dort entstünde dann eine Art Flaum, die man abkehren oder wegpusten könne. Auf diese Weise werde der Putz nicht zerstört, bröckle nicht ab. "Das ist das Entscheidende", so Buschauer-Lippmann.

    "Es ist ein geniales Produkt - im Prinzip die eierlegende Wollmilchsau" sagt Krimm. "Exzellent" sei vergleichbar mit Goretex: Der Putz, der seit 1986 in Langzeitversuchen getestet werde und 2003 auf den Markt gekommen sei, lasse die Feuchtigkeit zwar nach außen, aber keine Nässe nach innen.

    Während vor dem Auftrag herkömmlicher Sanierungsputze erst Vorarbeiten wie Trocknung der Wände nötig seien, sei dies bei "Exzellent" nicht der Fall. Dieser Putz könne direkt auf das feuchte Mauerwerk aufgetragen werden, was Zeit und Arbeit spare. Rechne man dann noch die Garantiezeit von zehn Jahren ein, die Scholz auf diesen Putz gibt, sei man damit "unterm Strich billiger" dran, als mit einem herkömmlichen Sanierungsputz, so Krimm.

    Aufgrund seiner Fähigkeit, Salze an die Putzoberfläche zu transportieren, sei der Putz auch für Gebäude geeignet, von denen "man sonst die Hände gelassen hat", sagt Krimm. Durch den Auftrag einer Putzschicht mit "Exzellent", könne man beispielsweise ein altes Stallgebäude, in dem Harnsäure im Mauerwerk gebunden ist, als Wohnraum nutzbar machen.

    "Exzellent" gibt es in Grau, verschiedenen Sandstein-Tönen und Naturweiß, in verschiedenen Körnungen sowie als Maschinen- und Handputz. Bereits vor neun Jahren, also noch in der Versuchsphase, wurden mit "Exzellent" die Kellerräume des Wasserschlosses Anif in Salzburg saniert.

    Vor zwei Monaten, im Januar, präsentierte die Firma Scholz ihren neuen Putz auf der "Bau 2005" in München. Dort wurde laut Krimm und Buschauer-Lippmann ein MDR-Fernsehteam auf "Exzellent" aufmerksam, vor anderthalb Wochen hätten sie dann bei Scholz gedreht. In dem Filmbeitrag, der fünf Minuten dauern soll, werde ein Keller in Leipzig gezeigt, der seit dem Hochwasser vor drei Jahren brach lag und nach seiner Sanierung mit "Exzellent" nun wieder genutzt werden könne.

    Sendetermine

    Der Film wird erstmals am 5. April zu sehen sein, in der MDR-Sendung "Einfach genial" um 1950 Uhr. Die weiteren Sendetermine sind: 9.  April, 11 Uhr (MDR) und 1510  Uhr (SWR); 11. April, 605 Uhr (MDR) und 16 Uhr (RBB); 13. April, 1815 Uhr (NDR).

    Die Chemische Fabrik Schulz beschäftigt an zwei Standorten 32 Mitarbeiter. In der Roten Mühle (Lohr) werden hergestellt: Putz, Fliesenkleber, Fugenmaterial und Silikon. In der Schwarzen Mühle (Partenstein) wird Eisenoxydfarbe zum färben von Beton produziert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden