Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: FDP will in Stadt- und Gemeinderäte in Main-Spessart

Marktheidenfeld

FDP will in Stadt- und Gemeinderäte in Main-Spessart

    • |
    • |
    Daniel Först, der Vorsitzende der FDP Bayern, blickte beim Neujahrsempfang des Kreisverbandes Main-Spessart in Marktheidenfeld auf die Schwerpunkte der liberalen Politik in diesem Jahr.
    Daniel Först, der Vorsitzende der FDP Bayern, blickte beim Neujahrsempfang des Kreisverbandes Main-Spessart in Marktheidenfeld auf die Schwerpunkte der liberalen Politik in diesem Jahr. Foto: Joachim Spies

    Nach der Wahl ist vor der Wahl, sagt sich der FDP-Kreisverband Main-Spessart und will den aktuellen Aufschwung der Liberalen im Landkreis über die heuer anstehende Europawahl gleich mit in die Kommunalwahl 2020 nehmen. Wie der stellvertretende Kreisvorsitzende Werner Jannek am Rande des Neujahrsempfangs seiner Partei im Warema-Infoforum in Marktheidenfeld auf Anfrage sagte, seien in Lohr und in Marktheidenfeld eigene Stadtratslisten geplant. Bewerbungen von FDP-Politikern, dann auf offenen Listen, seien auch in Gemünden, Rieneck, Arnstein und eventuell Karlstadt zu erwarten.

    Die Motivation der Liberalen kommt nicht von ungefähr. Landtagsabgeordneter Helmut Kaltenhauser, der FDP-Bezirksobmann, konnte nur staunen: "Es ist toll, was hier in Main-Spessart an Aufbauarbeit für die FDP passiert ist." Und als der Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Daniel Föst in seiner Rede von einem Mitgliederplus von 42 Prozent in Bayern seit Anfang 2017 sprach, so konnte Jannek nur lächeln. Mit aktuell 36 Mitgliedern und einem über 20 Mitgliedern zählenden Kreisverband der Jungliberalen gab es hier in diesem Zeitraum einen Sprung von über 200 Prozent. Von 15 neuen Ortsverbänden 2018 in Bayern sind vier in Main-Spessart zuhause. 

    Jannek: In der Vergangenheit strategische Fehler gemacht

    Kein Zweifel besteht daran, dass Werner Jannek selbst seinen Hut in den Ring wirft: "Ich werde mich hier in der Stadt engagieren." Ein Motivationsgrund ist für ihn, dass die Marktheidenfelder Rathauschefin aus seiner Sicht "alles aussitzt", dass Chancen vertan werden. Jannek: "Das bringt mich zur Weißglut."  Habe man in der Vergangenheit strategische Fehler gemacht wie das Outlet Center, das nach Altfeld wollte, abgelehnt und nach Bettingen gelassen, so setze sich dies heute fort. Jannek mochte nicht verstehen, weshalb die Stadt Marktheidenfeld nicht in der Lage gewesen sei, Warema ein ebenes Gewerbegrundstück für die neue Produktionsstätte anzubieten. 

    Eine Kampfansage machte FDP-Ortsvorsitzender Werner Jannek (Mitte) den politischen Mitbewerbern für die Kommunalwahl 2020. Er moderierte den Neujahrsempfang mit den Rednern (von links) Bezirksobmann Helmut Kaltenhauser, Landeschef Daniel Först, Warema-Chefin Angelique Renkhoff-Mücke, Europakandidatin Cecile Prinzbach, Kreisvorsitzender Helge Ziegler, Bezirkschef Karsten Klein und Ex-Landtagskandidat Peter Sander.
    Eine Kampfansage machte FDP-Ortsvorsitzender Werner Jannek (Mitte) den politischen Mitbewerbern für die Kommunalwahl 2020. Er moderierte den Neujahrsempfang mit den Rednern (von links) Bezirksobmann Helmut Kaltenhauser, Landeschef Daniel Först, Warema-Chefin Angelique Renkhoff-Mücke, Europakandidatin Cecile Prinzbach, Kreisvorsitzender Helge Ziegler, Bezirkschef Karsten Klein und Ex-Landtagskandidat Peter Sander. Foto: Joachim Spies

    Noch offen, aber möglich ist, dass Werner Jannek bei der FDP-Kreisversammlung am 5. Februar in Marktheidenfeld die Nachfolge von Kreisvorsitzendem Helge Ziegler antreten wird, der in die zweite Reihe rücken will. Dieser hatte zum Neujahrsempfang eingangs neben drei Bundes- und einem Landtagsabgeordneten auch die Hausherrin und Warema-Chefin Angelique Renkhoff-Mücke sowie die Chefin von Hunger Hydraulik aus Lohr, Ingrid Hunger, begrüßen können.   

    Was die Wirtschaft umtreibt, das machte Renkhoff-Mücke in ihrem Grußwort deutlich. Der Blick müsse 10, 20, 30 Jahre voraus gehen und  die Unternehmen sich dramatisch verändern. Agiler, flexibler, schneller müssten die Firmen werden, ihre Mitarbeiter anders führen, eine Fehlerkultur einführen, Dinge neu denken. Die Warema-Chefin, die Mitglied im FDP-Kreisverband ist: "Wir müssen den Menschen langfristig eine Perspektive geben und ihnen auch erklären, warum wir unangenehme Dinge angehen." 

    Europa nicht den Populisten überlassen

    Gesellschaftliches Engagement, Einsatz für die Demokratie, eine hohe Wahlbeteiligung, das forderten Bezirkschef Karsten Klein und Europakandidatin Cecile Prinzbach in ihren Grußworten. Man dürfe Europa nicht den Populisten überlassen. Es drohe die Gefahr, dass nach der Europawahl mit Links- und Rechtsextremisten mehr Europa-Gegner im Parlament säßen als Befürworter. Dass man auch nicht "über jedes Stöckchen springen" müsse, das einem die Populisten hinhielten, das betonte neben Prinzbach auch FDP-Landeschef Daniel Föst.

    "Die politische Diskussion darf sich nicht an den Provokationen der AfD ausrichten", sagte Föst. Er wünschte sich für das Jahr 2019 mehr Sachlichkeit in der Politik, einen an Themen orientierten Wettbewerb der Ideen auch über Parteigrenzen hinweg und die Verteidigung der in der Demokratie erkämpften Freiheiten. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden