Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Sackenbach: Feldenkrais: Den eigenen Körper bewusster wahrnehmen

Sackenbach

Feldenkrais: Den eigenen Körper bewusster wahrnehmen

    • |
    • |
    Unter der Anleitung von Irmgard Langer führen die Teilnehmerinnen des Feldenkrais-Abends Übungen zur besseren Beweglichkeit des Körpers durch.
    Unter der Anleitung von Irmgard Langer führen die Teilnehmerinnen des Feldenkrais-Abends Übungen zur besseren Beweglichkeit des Körpers durch. Foto: Sarah Slawik

    Zwölf Teilnehmerinnen beschäftigten sich im Pfarrheim Sackenbach mit Bewegung. Bianca Gossmann, Sonja Schwab und Michaela Franz-Herteux von "Aus-Zeit für uns" aus der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart hatten einen Feldenkrais-Abend für Frauen organisiert. Geleitet wurde er von Irmgard Langer (57).

    "Die Feldenkrais-Methode eignet sich für jeden", sagt Langer. Durch bewusste Bewegungen könnten zum Beispiel Nacken- oder Rückenschmerzen gelindert werden. Allerdings handle es sich nicht um Sport, vielmehr um die Wahrnehmung des Skeletts und der Muskeln.

    Die Feldenkrais-Methode werde sowohl in Gruppen- als auch in Einzelarbeit ausgeführt. "Keiner sollte über seine Grenzen gehen, Ehrgeiz ist hier fehl am Platz", erklärt Langer.

    An diesem Abend geht es vor allem um Drehung. Langer erklärt verschiedene Übungen im Sitzen, die die Frauen dann ausführen. Durch unterschiedliche Bewegungen des Kopfes und der Arme wird der Radius, in dem man sich drehen kann, deutlich größer. "Das ist eine kolossale Veränderung", stellt eine der Teilnehmerinnen überrascht fest.

    Seit 2010 gibt die Sachbearbeiterin Irmgard Langer nebenberuflich jede Woche in Lohr, Gemünden und Karlstadt Feldenkrais-Kurse. Die vierjährige Ausbildung habe sie berufsbegleitend gemacht. Jetzt ist sie Mitglied im Feldenkrais-Verband Deutschland. Bei den Teilnehmerinnen kommt der Feldenkrais-Abend gut an. "Das ist nicht so schwierig wie Yoga", sagt Margarete Goßmann (62). "Jetzt fühle ich mich sehr entspannt."

    Eine 72-jährige Dame ist erstaunt: "Ich hätte nicht gedacht, dass es so interessant wird. Man erlebt eine erweiterte Beweglichkeit."

    Auch der Organisatorin Sonja Schwab (42) hat der Kurs gut gefallen: "Es war sehr aufschlussreich, den eigenen Körper so wahrzunehmen." Ein weiterer Feldenkrais-Abend ist nicht geplant, allerdings kann man sich für Einzelstunden, Kurse und Workshops bei Langer anmelden.

    Feldenkrais-MethodeMoshé Feldenkrais (1904-1984) war israelischer Ingenieur. Er zog sich als Jugendlicher beim Fußballspielen eine Knieverletzung zu, die damals nicht operiert werden konnte. Um die Schmerzen zu lindern, beschäftigte er sich mit Bewegung, unter anderem mit Kampfsportarten wie Judo. Er war einer der Gründer des ersten Judo-Clubs Europas. Durch sein Interesse an der natürlichen Lernfähigkeit des Nervensystems und Gehirns entdeckte er Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Der Feldenkrais-Methode wird nachgesagt, das Selbstbewusstsein zu verbessern und Beweglichkeit. Körper und Geist anzuregen, was sich positiv auf die Kreativität und Ausdrucksvielfalt auswirkt. Die Methode ist auch für Kinder geeignet, sie fördert die Konzentration und Geschicklichkeit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden