Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

MAIN-SPESSART: Fest des heiligen Nikolaus

MAIN-SPESSART

Fest des heiligen Nikolaus

    • |
    • |
    (gab)   Nikolaus von Myra (Demre) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird in vielen Kirchen begangen. Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts als Bischof von Myra in Lykien (Kleinasien), damals Teil des römischen, später des byzantinischen Reichs, heute der Türkei. Der Gedenktag des Heiligen ist mit vielen Bräuchen verbunden, wie dem der Befragung der Kinder, ob sie brav und fromm gewesen seien, oder dem nächtlichen Füllen der Schuhe. Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Weihnachtsbescherung. Erst nach der Reformation wurde die Bescherung auf Weihnachten verlegt und das Christkind löste Nikolaus als Gabenbringer ab. Das Bild entstand in der Spitalkirche in Karlstadt.
    (gab) Nikolaus von Myra (Demre) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird in vielen Kirchen begangen. Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts als Bischof von Myra in Lykien (Kleinasien), damals Teil des römischen, später des byzantinischen Reichs, heute der Türkei. Der Gedenktag des Heiligen ist mit vielen Bräuchen verbunden, wie dem der Befragung der Kinder, ob sie brav und fromm gewesen seien, oder dem nächtlichen Füllen der Schuhe. Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Weihnachtsbescherung. Erst nach der Reformation wurde die Bescherung auf Weihnachten verlegt und das Christkind löste Nikolaus als Gabenbringer ab. Das Bild entstand in der Spitalkirche in Karlstadt. Foto: Foto: Kamm

    Nikolaus von Myra (Demre) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird in vielen Kirchen begangen. Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts als Bischof von Myra in Lykien (Kleinasien), damals Teil des römischen, später des byzantinischen Reichs, heute der Türkei. Der Gedenktag des Heiligen ist mit vielen Bräuchen verbunden, wie dem der Befragung der Kinder, ob sie brav und fromm gewesen seien, oder dem nächtlichen Füllen der Schuhe. Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Weihnachtsbescherung. Erst nach der Reformation wurde die Bescherung auf Weihnachten verlegt und das Christkind löste Nikolaus als Gabenbringer ab. Das Bild entstand in der Spitalkirche in Karlstadt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden