Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Retzbach: Florida meets Retzbach: Spielmannszug hat Besuch von amerikanischen Musikern

Retzbach

Florida meets Retzbach: Spielmannszug hat Besuch von amerikanischen Musikern

    • |
    • |
    Spielten gemeinsame Stücke: Bandmitglieder Florida Symphonic Winds (in blau) und der Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach.
    Spielten gemeinsame Stücke: Bandmitglieder Florida Symphonic Winds (in blau) und der Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach. Foto: Christina Feser

    In diesem Jahr wurde in Retzbach wieder das Makronenfest an der Unteren- und Oberen Hauptstraße gefeiert. Die örtlichen Vereine wie der Retzbacher Carnevalsclub (RCC), Obst- und Gartenbauverein u.a. haben sich wieder viele kulinarische Köstlichkeiten einfallen lassen. Auf der großen Speisekarte durften die namensgebenden Retzbacher Makronen und natürlich auch die würzigen Pfeffernüsse nicht fehlen. Traditionell sorgte der Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach für musikalische Unterhaltung – in diesem Jahr haben sie sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

    Ein Orchester aus Florida zu Gast in Retzbach

    Der Retzbacher Spielmanns- und Fanfarenzug hatte ein befreundetes Orchester aus Florida zu Gast. Entstanden ist die Freundschaft vor einigen Jahren, als das langjährige Mitglied des Spielmannszugs Thomas Gatscher 2014 nach Florida auswanderte. Dort schloss er sich gleich mehreren Bands und Orchestern an. Regelmäßig besuchte Gatscher seine fränkische Heimat und brachte dabei immer wieder einzelne Musikfreunde aus Florida mit.

    DIe Florida Symphonic Winds unter Leitung von Dr. Jeff Traster
    DIe Florida Symphonic Winds unter Leitung von Dr. Jeff Traster Foto: Heike Wörner

    Die Liebe zur Musik

    Hierbei ist eine besondere Freundschaft zu Lee und Stephanie Lafleur entstanden. Lee Lafleur koordiniert die Europatournee der "Florida Symphonic Winds", einem losen Zusammenschluss von Musikerinnen und Musikern, die in den USA in ganz unterschiedlichen Bands spielen und jeden Sommer gemeinsam auf eine Musikreise gehen. Die Tour begann in München, ging weiter nach Österreich mit Stopps in Mondsee, Salzburg, Wien und Melk. Weiter ging es nach Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg und Würzburg. Lafleur hat es sich nicht nehmen, lassen einen musikalischen Stopp in Retzbach auf dem Makronenfest einzuplanen.

    Die 40 Bandmitglieder kommen aus der Region Tampa Bay, einer Bucht an der Westküste Floridas. Unter der Leitung von Dr. Jeff Traster spielen sie eher klassische Märsche und symphonische Rock- und Popmelodien. Das Ensemble besteht hauptsächlich aus einer Orchesterbesetzung (Percussion, diverse Blech- und Holzblasinstrumente) und Amateuren mit vielen Jahren Erfahrung. Die meisten Musiker spielen bereits seit der Highschool oder dem College. 

    Das Treffen am Makronenfest war der erste Besuch der Florida Symphonic Winds beim Spielmannszug in Retzbach. Es wurden im Vorfeld gegenseitig Musikstücke ausgetauscht und einstudiert, die gemeinsam am Makronenfest den Besuchern präsentiert wurden. Das gemeinsame Hobby Musik verbindet Nationen auch ohne Worte, dies wurde bei der Aufführung besonders deutlich. Gemeinsam spielten die beiden Musikgruppen Stücke wie The Liberty Bell, aber auch den typischen Frankenliedmarsch und den Böhmischen Traum. Damit eroberten die Musiker die Herzen der Retzbacher.

    Musikalischer Besuch in Amerika

    Einige Musiker aus Retzbach spielten im Gegenzug bereits im amerikanischen Ensemble in New York zur Macy´s Parade mit anschließendem Thanksgiving Dinner. "Ich habe sogar schon in Key West auf einer Parade mitgespielt und in St. Petersburg bei einem Konzert", sagt das Spielmannszug-Mitlgied Sabine Binzberger. "Das war schon eine großartige Erfahrung!".

    Egal ob "German Schnitzel" oder "Brezel": Die Amerikaner waren begeistert von den zahlreichen deutschen und bayerischen Spezialitäten und natürlich dem Retzbacher Schoppen.

    Einzug Moderner Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach in traditioneller Uniform.
    Einzug Moderner Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach in traditioneller Uniform. Foto: Heike Wörner

    Spielmanns- und Fanfarenzug RetzbachRock, Pop, Oldies und Märsche zählen zu dem Repertoire des 56-fachen bayerischen Meisters des Landesverbandes für Spielmannswesen in Bayern (LSW). Der Moderne Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach e.V. ist beispielsweise mit Cornetts, Sousaphone, Bass-Drum, Konzert-Querflöten und anderem besetzt. Seit über 20 Jahren obliegt Bernd Feser die musikalische Leitung und Stabführung.Quelle: hewö

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden