Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Fluchtort "Grüne Wüste"

Lohr

Fluchtort "Grüne Wüste"

    • |
    • |

    Lohr (nil) Den preisgekrönten deutschen Spielfilm "Grüne Wüste" von Anno Saul zeigt das Filmforum der Volkshochschule vom heutigen Montag, 27. August, bis Mittwoch, 29. August, jeweils um 21 Uhr im Lohrer Kino.

    Das einfühlsame Kinodebüt des Fernsehregisseurs Saul handelt vom Ende der Kindheit und von der oft schmerzlichen Erfahrung, erwachsen zu werden. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die 14-jährige Katja (Tatjana Trieb) und der 15-jährige Johann (Robert Gwisdek), zwischen denen sich nach einer Zeit der unbeschwerten Freundschaft ein zaghaftes Liebesverhältnis entwickelt.

    Der Fluchtort der beiden, auf den ihre desolaten Familienverhältnisse keinen Schatten werfen kann, ist die "Grüne Wüste", ein dichter Wald, in dem eine verfallene Burg steht, auf der der Sage nach ein Ritter gelebt haben soll, dem sie durch eine Ausgrabung auf die Spur gekommen sind. Das Glück wird für Katja zum ersten Mal getrübt, als sie feststellen muss, dass ihre egoistischen Mutter (Martina Gedeck) ein Verhältnis mit Johanns allein stehendem Vater (Heino Ferch) hat.

    Die Idylle der Kindheit und die Zeit der Träume ist schlagartig vorbei, als Johann an Leukämie erkrankt. Der Schock lässt die beiden Teenager schneller reifen, zumal sie mit ihren Problemen und Nöten bei ihren Eltern keine Unterstützung finden. Auch wenn der Film die unsteten Emotionen der Erwachsenen in ihren Ehekrisen thematisiert, ist das Ablösen von der Kindheit konsequent aus dem Blickwinkel der Jugendlichen betrachtet.

    Anschaulich und für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen lehrreich, wird der Film in erster Linie durch das Spiel seiner jungen Hauptdarsteller. Vor allem Tatjana Trieb, die als taubstummes Mädchen Lara in Charlotte Links Meisterwerk "Jenseits der Stille" bekannt wurde, meistert ihre Rolle überzeugend.

    Saul vermeidet Klischees, erzählt ohne falsche Sentimentalität und hat vor großen Gefühlen keine Angst. Dass er sich ernsthaft mit den schwierigen Themen erste Liebe, Tod und Trauer auseinander setzt, zeichnet diesen eher leisen und unspektakulären Film aus. Die Außenaufnahmen zu dem Film entstanden 1999 bei der Burgruine Wildenburg bei Kirchzell im Odenwald in der Nähe von Amorbach (Lkr. Miltenberg).

    Ausgezeichnet wurde "Grüne Wüste" auf dem Filmfest in San Jose/ Kalifornien (Publikumspreis) und auf dem Festival des europäischen Kinos in Italien. Außerdem erhielt Martina Gedeck für ihre Rolle den Bayerischen Filmpreis.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden