(gab) Eindrücke einer Austauschwoche in der Bretagne und die Ergebnisse aus Projektgruppen präsentierten MBW-Schülerinnen in einer Feierstunde im Festsaal des Kreuzklosters, informierte die Schule in einem Presseschreiben.
Die achten und neunten Klassen des Gymnasiums besuchten, organisiert, begleitet und betreut von den Lehrerinnen Andrea Feser und Astrid Böhme, die MBW-Partnerschule, das College Jeanne d'Arc in St.-Brice-en-Cogles. Während die Bretagne-Fahrerinnen Land, Leute, Kultur, Schul- und Familienleben der Bretonen kennenlernten, erarbeiteten die Daheimgebliebenen, koordiniert von Französischlehrerin Silke Hückmann, ein Alternativprogramm zum Thema Frankreich.
Projekt der Wahl
Die Schülerinnen konnten sich für ein Teilprojekt ihrer Wahl entscheiden. Angeboten wurden Instrumentalmusik, Chanson und Tanz. Außerdem bearbeiteten sie in Gruppen landeskundliche Themen mit Schwerpunkt Frankreich, die die Lehrer speziell für das Projekt vorbereitet hatten. In der Feierstunde stellten alle teilnehmenden Gruppen ihre Ergebnisse auch anderen Klassen vor. Eröffnet wurde die zweieinhalbstündige Präsentation mit religiösen französischen Gesängen und Gebeten.
Anschließend präsentierten die Schülerinnen ihre mit den Lehrern erarbeiteten landeskundlichen Beiträge zu den Themen französische Geografie, Geschichte, Physik, Biologie, Chemie und Kunst in Bild und Ton. Musikalische Beiträge der Instrumentalgruppe, Leitung Dr. Claudia Breitfeld, Tanzeinlagen, einstudiert von Margit Bayer, sowie Gesangsstücke, Leitung Gabriele Bayerschmidt, lockerten die Präsentation auf. Auch die Zuschauer wurden zum Mitsingen und -tanzen animiert.
Frage- und Antwortspiel
Im zweiten Teil der Veranstaltung ließen die Teilnehmer des Austauschprogramms in einem Frage- und Antwortspiel ihre Woche in der Bretagne Revue passieren, bevor sie Fotos von Ausflügen und Aktionen zeigten, die Astrid Böhme erläuterte. Den Abschluss der Feierstunde bildete ein Musikstück für Querflöte und Klavier, bei dem alle Zuschauer mitsingen konnten.
Projektleiterin Silke Hückmann war beeindruckt von der Vielzahl der Beiträge, die die Schülerinnen gemeinsam mit ihren Lehrern in kurzer Zeit erarbeitet und einstudiert hatten. Schulleiter Robert Wolz dankte allen Beteiligten für den gelungenen Höhepunkt der französischen Woche.