Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

EUSSENHEIM: Frauenunion besuchte das vorweihnachtliche Berlin

EUSSENHEIM

Frauenunion besuchte das vorweihnachtliche Berlin

    • |
    • |
    (mia)   Anlässlich ihres 25. Jubiläums lud die Frauenunion Eußenheim-Bachgrund mit ihrer Vorsitzenden Sabine Adelmann zu einer Fahrt ins vorweihnachtliche Berlin ein, heißt es in einer Pressemitteilung. Unter der fachkundigen Reiseleitung der stellvertretenden Vorsitzenden Marianne Romczinski wurde die Stadt per Bus und zu Fuß erkundet. Beim abendlichen Spaziergang durch Berlin Mitte begrüßte die unterfränkische Bezirksvorsitzende der Frauenunion, Dr. Anja Weisgerber, MdB, die Gruppe am Brandenburger Tor. Bei einer Stadtrundfahrt wurden vor allem auch Erinnerungsstätten an die Teilung der Stadt besucht, wie die Gedenkstätte Berliner Mauer. Das Foto zeigt die Gruppe vor der neuen Kapelle der Versöhnung, die auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Bernauer Straße steht. Sie wurde als Ersatz für die 1985 gesprengte Versöhnungskirche gebaut, die dort seit dem Bau der Mauer verwaist stand. Nach einer Besichtigung des Plenarsaals und der Kuppel des Reichstagsgebäudes stand der CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Hoffmann zu einer Diskussionsrunde zu Verfügung. Abends luden die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte und das quirlige Nachtleben zum Besuch ein. Die Rückfahrt führte über Potsdam, wo zum Abschluss das Neue Palais besichtigt wurde.
    (mia) Anlässlich ihres 25. Jubiläums lud die Frauenunion Eußenheim-Bachgrund mit ihrer Vorsitzenden Sabine Adelmann zu einer Fahrt ins vorweihnachtliche Berlin ein, heißt es in einer Pressemitteilung. Unter der fachkundigen Reiseleitung der stellvertretenden Vorsitzenden Marianne Romczinski wurde die Stadt per Bus und zu Fuß erkundet. Beim abendlichen Spaziergang durch Berlin Mitte begrüßte die unterfränkische Bezirksvorsitzende der Frauenunion, Dr. Anja Weisgerber, MdB, die Gruppe am Brandenburger Tor. Bei einer Stadtrundfahrt wurden vor allem auch Erinnerungsstätten an die Teilung der Stadt besucht, wie die Gedenkstätte Berliner Mauer. Das Foto zeigt die Gruppe vor der neuen Kapelle der Versöhnung, die auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Bernauer Straße steht. Sie wurde als Ersatz für die 1985 gesprengte Versöhnungskirche gebaut, die dort seit dem Bau der Mauer verwaist stand. Nach einer Besichtigung des Plenarsaals und der Kuppel des Reichstagsgebäudes stand der CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Hoffmann zu einer Diskussionsrunde zu Verfügung. Abends luden die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte und das quirlige Nachtleben zum Besuch ein. Die Rückfahrt führte über Potsdam, wo zum Abschluss das Neue Palais besichtigt wurde. Foto: Foto: Paul Riedmann

    Anlässlich ihres 25. Jubiläums lud die Frauenunion Eußenheim-Bachgrund mit ihrer Vorsitzenden Sabine Adelmann zu einer Fahrt ins vorweihnachtliche Berlin ein, heißt es in einer Pressemitteilung. Unter der fachkundigen Reiseleitung der stellvertretenden Vorsitzenden Marianne Romczinski wurde die Stadt per Bus und zu Fuß erkundet. Beim abendlichen Spaziergang durch Berlin Mitte begrüßte die unterfränkische Bezirksvorsitzende der Frauenunion, Dr. Anja Weisgerber, MdB, die Gruppe am Brandenburger Tor. Bei einer Stadtrundfahrt wurden vor allem auch Erinnerungsstätten an die Teilung der Stadt besucht, wie die Gedenkstätte Berliner Mauer. Das Foto zeigt die Gruppe vor der neuen Kapelle der Versöhnung, die auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Bernauer Straße steht. Sie wurde als Ersatz für die 1985 gesprengte Versöhnungskirche gebaut, die dort seit dem Bau der Mauer verwaist stand. Nach einer Besichtigung des Plenarsaals und der Kuppel des Reichstagsgebäudes stand der CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Hoffmann zu einer Diskussionsrunde zu Verfügung. Abends luden die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte und das quirlige Nachtleben zum Besuch ein. Die Rückfahrt führte über Potsdam, wo zum Abschluss das Neue Palais besichtigt wurde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden