Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

MARKTHEIDENFELD: Gaudeamus-Hütte erfreut sich großer Beliebtheit

MARKTHEIDENFELD

Gaudeamus-Hütte erfreut sich großer Beliebtheit

    • |
    • |
    Ehrung langjährig treuer Mitglieder: (von links) Vorsitzende Petra Manger, Herbert Dosch, Lothar Ziegler, Rolf Arnold, Ursula Dosch, Winfried Sitter, Manfred Friedrich, Roland Ziegler, Christine Görsch-Kleineberg und Jan Springer.
    Ehrung langjährig treuer Mitglieder: (von links) Vorsitzende Petra Manger, Herbert Dosch, Lothar Ziegler, Rolf Arnold, Ursula Dosch, Winfried Sitter, Manfred Friedrich, Roland Ziegler, Christine Görsch-Kleineberg und Jan Springer. Foto: Foto: Robert Heußlein

    „Aufwärts geht’s“ – und dies beinahe in jeglicher Hinsicht mit der Sektion Main-Spessart im Deutschen Alpenverein (DAV). Ob mit der Mitgliederzahl, mit den sektionseigenen Hütten im Kaisergebirge oder im Sylvan, dem Ausbildungsangebot und den Winter-Klettereinrichtungen im Landkreis, oder auch mit den Vereinsfinanzen, die dringend für die Investitionen in die Gaudeamushütte benötigt werden.

    Über all diese Entwicklungen, zu denen von den verschiedenen Bereichsleitern in der Sektion Rechenschaft abgelegt wurde, freute sich Katja Manger als Sektionsvorsitzende – auch wenn es im Zuge der nahenden Neuwahlen 2015 einige angekündigte Rückzüge in der Vorstandschaft geben wird.

    Besonders freute sich die Vorsitzende über den gelungene Sprung der Mitgliederzahl über die 2000er-Grenze, vor der man lange stagniert hatte, die jedoch mit einem kräftigen Satz nun über die Jahreswende auf 2064 angestiegen sei und der Sektion auch bei der Landesversammlung einen höheren Stellenwert verschafft habe. In Kürze werde man daher auch in einer Feierstunde das 2000. Mitglied vorstellen.

    Die Sanierungs- und Ausbauarbeiten an der Gaudeamus Hütte bei Elmau in Österreich, „dem südlichsten Zipfel des Landkreises Main-Spessart“, wie Katja Manger betonte, zogen sich durch viele der Berichte, die von den einzelnen Ressortleitern der Versammlung vorgebracht wurden. Sowohl der erfreuliche Anstieg der Übernachtungszahlen von 2000 (2012) auf über 3000 im Vorjahr, die durch bereits abgeschlossene Umbaumaßnahmen ermöglicht worden seien, wurden von Karl-Heinz Moldan angesprochen, sondern auch die weiteren Ausbauvorhaben, die im Sinne der Verbesserung der Küchenwirtschaft und vor allem auch des Brandschutzes gefordert seien und erbracht werden sollen. Im Vorjahr habe man bereits ein Schindelvordach und den Einbau einer Sicherheits- und Brandschutztüre zum Übernachtungsbereich geschafft, während es 2014 neben der Detailplanung für den Umbau auch schon um die Vorbereitungen (Erstellung einer Ausweichtoilette und Stauraumverbesserung) gehe. Auch sei man 2013, nach einem Gewitter von Schäden am Fahrweg überrascht worden, für deren Behebung man, neben vielen Arbeitsstunden, rund 9000 Euro habe aufwenden müssen. Die Sektion hofft in diesem Jahr von ähnlichen Schäden verschont zu bleiben.

    Einen näheren Einblick in ihre Arbeit gaben die Fachreferenten. Zu Ausbau, Nutzung und besonders auf das anstehende 40-jährige Jubiläum der Sylvan-Hütte gab Johannes Kleineberg einen Einblick. Jugendreferentin Erika Baum erinnerte an Alpenklettern in der Schweiz, wöchentliches Training beim Spider-Treff in der Kletterhalle, Wassersafari oder die Winterfreizeit in der Rhön.

    Fortbildungen sind elementar

    Als Ausbildungsreferent und Verantwortlicher für die Materialkammer unterstrich Michael Reuß die große Bedeutung von Aus- und Fortbildung in allen Bereichen und rechtfertigte damit auch die dazu im Budget bereitgestellten Gelder von rund 10 000 Euro. Wichtig sei dabei auch das Wintertraining, das man nun seit 13 Jahren erfolgreich in der Kletterhalle anbieten könne und das sich nachhaltigen Zuspruchs erfreuen könne. Und schließlich dürfe man 2014 auch schon das 25-jährige Jubiläum des Kletterpfeilers bei Gräfendorf feiern.

    Zusammen mit der Naturschutzreferentin Cornelia Schlosser hob Katja Manger die Bedeutung des Naturschutzes, nicht nur im alpinen Bereich, sondern auch hier vor Ort und in der eigenen Verhaltensweise hervor. Wichtige Beiträge könne man dabei bei der Auswahl der nachhaltig hergestellten Bekleidung ebenso leisten, wie beim Genuss der Berge, nicht nur als Tagesabstecher, sondern über größere Zeiträume, um unnötig viele Fahrtkilometer zu vermeiden und der Aktion „CO2-Footprint“ zu folgen.

    Erfreuliche „schwarze Zahlen“ konnte auch Schatzmeisterin Christine Görsch-Kleineberg präsentieren. Dabei zeigte sich vor allem die gestiegene Übernachtungszahl in der Gaudeamus-Hütte als wesentlicher Plus-Faktor. Dieser wolle die Sektion, neben allen anderen wichtigen Investitionen, mit den anlaufenden Umbaumaßnahmen weiter Rechnung tragen. Näher erläutert durch Karlheinz Moldan, seien dazu in den nächsten Jahren 450 000 Euro aufzubringen, von denen die Sektion aus Eigenmitteln 168 000 Euro tragen müsse.

    Christine Görsch-Kleineberg kündigte ihr Ausscheiden aus der Vorstandschaft im kommenden Jahr an.

    Ehrungen:

    Für 25 Jahre: Rolf Arnold, Ewald Bayernschmidt, Gotthold Beyhl, Klaus Burkart, Stephan Dosch, Ursula Dosch, Herbert Dosch, Roland Elstner, Manfred Friedrich, Daniel Gerlach, Harald Goldbach, Manfred Greulich, Andreas Häfele, Bruno Heßdörfer, Christian Inderwies, Joachim Kracht, Harald Merget, Peter Rosenberger, Jürgen Roth, Siegfried Schmitt, Roland Simons, Marianne Simons, Winfried Sitter, Bernate Wischert, Jan Springer, Jürgen Wischert und Berthold Väth.

    Für 40 Jahre: Erna Garrecht, Horst Garrecht, Ursula Steinle, Christl Wellner und Roland Ziegler.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden