Traditionsgemäß trafen sich die Sänger der Katholischen Kantorei Marktheidenfeld in ihrem Probenraum im Haus Lehmgruben zu ihrem Neujahrsempfang, verbunden mit einem von den Kantorei-Aktiven selbst aufgebauten Buffet und gespendeten Getränken. Zu Beginn gratulierten die Teilnehmer – natürlich mit einem selbst gedichteten Song – ihrem Dirigenten Hermann Grollmann zu dessen 60. Geburtstag, den er vor wenigen Tagen feierte.
In seinem Rückblick ging Dirigent Grollmann auf das sehr umfangreiche Programm im Jahr 2017 ein. Dass die Kantorei eine sehr wichtige und gerne angenommene Pfarreigruppierung ist, habe man allenthalben an den durchweg positiven Reaktionen der Gottesdienstbesucher und Zuhörer gemerkt. Die Kantorei hat in diesen Gottesdiensten laut ihrer Pressemitteilung weit über 50 verschiedene Chorsätze gesungen.
Auch Dekan Pfarrer Hermann Becker würdigte die Bedeutung der Kantorei und dankte für die thematisch passenden Gesangsbeiträge zu den Gottesdiensten.
Im Jahr 2017 gestaltete die Kantorei elf Gottesdienste, darunter die Karfreitagsliturgie, am Ostermontag, am Pfingstsonntag, zum Patrozinium St. Laurentius, zum 50. Weihetag der Pfarrkirche St. Josef, an Allerseelen, zum 2.Advent und am 2. Weihnachtsfeiertag, aber auch am „Josefstag“ mit dem Akkordeonorchester Marktheidenfeld. Erwähnenswert ist auch die Gottesdienstmitgestaltung anlässlich der Diakonweihe am 30.September im Dom zu Würzburg.
Auch der ökumenische Gedanke im Rahmen „500 Jahre Reformation“ wurde von der Kantorei am 6. Mai mit ihrer gesanglichen Teilnahme an einer Veranstaltung des evangelischen Dekanats auf der Burg und auf dem Marktplatz in Wertheim aufgegriffen. Am 21. Mai gestaltete die Kantorei die Abschlussandacht der evangelischen Glaubensschwestern und -brüder in der Laurentiuskirche in Marktheidenfeld zum Thema „Reformation im Fluss“ mit.
Das Akkordeonorchester Marktheidenfeld hatte die Kantorei zu einem gemeinsamen und besonderen Konzert in der Realschul-Aula am 11. März eingeladen. Als weiteres „Highlight“ erwies sich am 17. Juli die Serenade zum Pfarrfest gemeinsam mit dem Symphonischen Blasorchester Lengfurt vor dem Kirchenportal von St. Josef. Gemeinsam mit der Singgruppe Urspringen und instrumentaler Begleitung gestaltete sie in der St. Laurentiuskirche ein abwechslungsreiches Adventskonzert. Angesichts dieser umfangreichen Verpflichtungen verzichtete die Kantorei im vergangenen Jahr auf ihr übliches Jahresschlusskonzert.
Programm für 2018
Das Jahr 2018 ist für die Kantorei nicht ganz so ausgefüllt wie das vorhergehende. Neben den Gottesdienstmitgestaltungen an Festtagen und eventuell auch anlässlich einer Nachprimiz in Marktheidenfeld wird die Kantorei am 29. April 2018 gemeinsam mit einem Gastchor aus Montfort sur Meu ein Konzert geben mit Werken unter anderem von Mozart und Gastoldi. Probenbeginn ist am Freitag, 26. Januar, 20 Uhr, im Probenraum im Haus Lehmgruben.
Am 29. Dezember 2018 ist wieder ein Großes Jahresabschlusskonzert mit der Kantorei als „Projektchor“ und einem Orchester vorgesehen. Voraussichtlich kommt das Werk „The Armed Man: A Mass for Peace“ des englischen Komponisten Karl Jenkins im Gedenken an die Ausrufung des „Weltfriedenstags“ durch Papst Paul VI. (1967) zur Aufführung. Seit 1968 begeht die katholische Kirche jeweils am 1. Januar diesen Weltfriedenstag.
Chorleiter Hermann Grollmann hat das eindringliche Friedensgebet der Vereinten Nationen vom 14. Juni 1942 (mitten im zweiten Weltkrieg), welches auch in das jetzige „Gotteslob“ aufgenommen wurde, vertont. Dieses Stück wird, thematisch passend, erstmals von der Kantorei und dem Orchester zu Gehör gebracht.
Einladung zum Projektchor Die Kantorei lädt alle Interessierte zum Mitsingen ein, auch als Teilnehmer des Projektchors für das Große Jahresabschlusskonzert ein. In der Regel probt die Kantorei freitags ab 20 Uhr im Probenraum des Hauses Lehmgruben, Lehmgrubener Straße in Marktheidenfeld. Weiter Informationen gibt es auch im Internet unter www.kantorei-marktheidenfeld.de