Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Himmelstadt: Gemeinderat Himmelstadt: Lageplan soll Schilderwald verhindern

Himmelstadt

Gemeinderat Himmelstadt: Lageplan soll Schilderwald verhindern

    • |
    • |

    Im Mai diskutierte der Himmelstadter Gemeinderat über die Parkregelung in der Hofstraße. Inzwischen hat sich Christian Scheb bei seinen Kollegen der Polizei Karlstadt erkundigt; er berichtete über den Sachstand.

    Die Rechtsprechung sage, dass die Hauptstraße und die Beschilderung "Vorfahrt achten" Vorrang habe. In der Hofstraße beginne die verkehrsberuhigte Zone schon an der Hauptstraße, obwohl das Verkehrsschild etwas unterhalb angebracht ist. Das gleiche gelte für die Brückenstraße. Würden die Schilder direkt an der Einmündung angebracht, würden sie übersehen.

    Die Diskussion im Gemeinderat ergab, dass im Mitteilungsblatt ein Lageplan mit den verkehrsberuhigten Zonen abgedruckt werden soll. Ein Schilderwald soll dadurch vermieden werden.

    Parkende Fahrzeuge behindern Rettungseinsätze in der Fischergasse

    Verkehrsprobleme gab es auch in der Fischergasse. Durch parkende Fahrzeuge in der Hauptstraße und die enge Zufahrt wurden Rettungseinsätze behindert. Der Gemeinderat folgte dem Vorschlag des Bürgermeisters, ab 15. Juli für drei Monate eine orangenfarbene Zick-Zack-Linie anzubringen. Gerhard Thomas wies darauf hin, dass in der Denkmalstraße das Müllauto mitunter die Tonnen nicht leere, weil es nicht in die Straße fahren könne.

    Dem Evaluierungs- und Strategieworkshop der ILE Main-Wein-Garten gehören Bürgermeister Herbert Hemmelmann, Andreas Scheb und Marie-Luise Schäfer an. Ein Konzept wird am 30. Juli von der Allianzmanagerin Felicitas Kempf vorgestellt.

    Durch Elternbeirat, Trägerverein und Bauhof werden am 11. Juli die Spielgeräte an der Kinderkrippe aufgebaut. Eine Spende ermöglicht der"Initiative Himmelspark" am Weinlehrpfad in Eigenleistung Holzliegen aufzustellen. Das Planungsbüro arc.grün aus Kitzingen wird den Planungsstand am 30. Juli vorstellen.

    Im Naturschaugarten wurden Hinweisschilder für die Pflanzen gewünscht. Anneliese Hartmann hat Schilder bestellt, die ab September aufgestellt werden. Zusätzlich informierte der Bürgermeister, dass am Klostergebäude schadhafte Dachziegel ausgebessert wurden.

    Das Bayernwerk stellt am Kirchplatz (gegenüber Sparkasse) einen Elektrokasten zum Anschluss einer E-Ladesäule auf. Am Friedhofsweg wird die Straßenlampe versetzt damit die beiden neuen Bauplätze besser zu erschließen sind.

    Gemeinderat vergab mehrere Aufträge und genehmigte Rechnungen

    Die Submission für die Fenster an der Mehrzweckhalle endet am 9. Juli. Eine Vergabe ist am 30. Juli vorgesehen. Die energetische Heizungssanierung hat bereits begonnen.

    Für das Sondergebiet Lebensmittelmarkt beginnt ab 7. Juli die Planungsphase. Eine Zufahrt gegenüber dem Gewerbegebiet kann eingeplant werden.

    Nachdem die Elektrofirma Ruß schon den E-Check für die Schule leistet, liegt mit einem weiteren Auftrag für Bauhof und Rathaus nun alles in einer Hand.

    Am Hirtengarten und Wiesenweg werden die Asphaltarbeiten von der Firma Ullrich übernommen.

    Der Gemeinderat genehmigte zudem drei Rechnungen einstimmig. Die Firma Ralph Scheb stellte für Asphaltarbeiten am Radweg in Richtung Zellingen im Mai die Summe von 2770,76 Euro in Rechnung.

    Der Forstbetrieb Martin Benkert aus Zellingen legte eine Rechnung über 5825,61 Euro vor. Wegen des Borkenkäfers musste befallenes Holz aussortiert werden.

    Die vierte Abschlagsrechnung des Architekturbüros Wiener für das Nutzungskonzept am Gebäudekomplex "Hofstraße 8, 10, 12 und 16" wies 18 000 Euro aus. Die Summe war nicht im Haushalt eingestellt. Der Förderantrag ist bis Oktober einzureichen. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden