Im Rahmen seines Jubiläumsfestes im Schützengarten ermittelte der Schützenverein Rohrbach mit einem offenen Schießen für Jedermann auf zwei hölzerne Adler seine Schützengartenkönige. Örtliche Politiker nahmen aktiv an dem Wettbewerb teil, wie Gerhard Kraft und Harald Schneider, oder schauten kurz vorbei, wie Landrat Thomas Schiebel und Landtagsabgeordneter Günther Felbinger, sowie mehrere Karlstadter Stadträte.
Getrennt nach Jugendlichen und Erwachsenen gaben die Teilnehmer nach der Reihenfolge der Anmeldung mit dem Luftgewehr jeweils einen Schuss auf die Adler ab, bis die gläserne Krone, der Kopf, der Apfel und das Zepter an den beiden Füßen sowie der linke und der rechte Flügel abgeschossen waren.
Jeder Schütze, der ein Teilstück des Vogels abgeschossen hatte, erhielt eine Anstecknadel. Die Haupttrophäe ist der Rumpf, der mit einer Schraube befestigt ist, und auf den so lange geschossen wird, bis das Holzteil zersplittert und zu Boden fällt.
Adler nach und nach zerlegt
Schützengartenkönig bei den Erwachsenen wurde Stadt- und Kreisrat Gerhard Kraft und bei den Jugendlichen Lukas Interwies. Bei den Jugendlichen schossen ein Pfand: Amelie Würfel (Kopf), Michelle Dörrie (Apfel), Fabienne Dörrie (Zepter), Martin Rüb (Flügel rechts) und Lena Ebel (Flügel links). Erfolgreiche Schützen bei den Erwachsenen waren: Wolfgang Quast (Kopf), Iris Riedel (Apfel), Archie Geier (Zepter), Petra Dörrie (Flügel rechts) und Dieter Interwies (Flügel links).
Im Laufe des Festes ehrte der Schützenverein Rohrbach auch langjährige aktive Sportschützen mit der Ehrennadel des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes. Schützenmeister Dieter Interwies und Sportleiter Michael Interwies nahmen gemeinsam mit Bezirksrat Johannes Sitter die Auszeichnung vor. Die Ehrennadel in grün für zehn Jahre erhielten Kornelia Albert, Jochen Ebert, Gudrun Fanta, Michael Frank, Stefan Gräf, Kathrin Hoppe, Birgit Interwies, Kerstin Interwies, Horst Werthmann, Steffen Werthmann und Dittmar Röder.
Sebastianus-Nadel verliehen
Die Ehrennadel in Bronze für 15 Jahre aktives Schießen konnten Kerstin Endres, Christiane Scheiner und Ulrike Riedmann entgegen nehmen. 20 Jahre, Silber: Heike Hartmann. 25 Jahre, Gold: Harald Ebert, Sandra Interwies und Winfried Rauch. Mit der Sebastianus-Nadel für 30 Jahre aktiver Schütze dürfen sich künftig schmücken: Uwe Endres, Klaus Hilpert, Theo Interwies und Andreas Riedmann.
Johannes Sitter und die Bezirkstagskandidatin Maria Hoßmann gratulierten den Schützen. Auch der dritte Bezirksschützenmeister Mathias Dörrie beglückwünschte die Geehrten und dankte für ihre Treue zum Schießsport. Er bat die Mitglieder und die Vorstandschaft, den Schützenverein weiterhin in der Spur zu halten, mit Idealismus weiterzubringen und keinen Stillstand zuzulassen. Für das Überleben der Vereine müsse intensiv Jugendarbeit geleistet und in die Mitgliederwerbung gegangen werden.