Der Marktgemeinderat Kreuzwertheim stimmte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig mehreren privaten Bauanträgen zu. Der Nutzungsänderung eines Ein-Zimmer-Apartments zu einer Ferienwohnung im Kaffelsteinweg wurde zugestimmt. Ebenso gab es Zustimmung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage In den Ellern in Röttbach.
In der Frankenstraße im Gewerbegebiet Wiebelbach wurde dem Bauantrag eines Unternehmers zum Aufstellen zweier Kalthallen und eines Lagerzelts mit befestigter Fläche zugestimmt. Die Halle dient der Lagerung von für die Produktion benötigten Rohmaterialien.
Gemäß der seit 1. Januar 2022 geltenden Neuregelung muss der Forstbetrieb Kreuzwertheim die Umsatzbesteuerung nach den regulären Vorschriften vornehmen. Für gewerbliche Holzverkäufer ändert sich wegen der Möglichkeit des Vorsteuerabzugs nicht. Für private Erwerber erhöht sich der Brennholzpreis, da zukünftig eine Umsatzsteuer von sieben Prozent in Rechnung gestellt werden muss.
40 Prozent der Haushalte müssen für flächendeckenden Ausbau stimmen
Bürgermeister Klaus Thoma informierte außerdem darüber, dass die Vorvermarktungsphase der Telekom für den Glasfaserausbau in der gesamten Marktgemeinde am 1. Juli 2022 startet. In dieser haben alle Gebäudeeigentümer die Möglichkeit, den Glasfaseranschluss kostenfrei zu bekommen. Es fallen dann nur die monatlichen Kosten an. Die Vorvermarktungsphase läuft bis 4. Oktober 2022.
Erklären mindestens 40 Prozent der Haushalte, dass sie einen Vertrag über zwei Jahre für Internet und Telefon über Glasfaser beim Unternehmen abschließen, erfolgt der flächendeckende Glasfaserausbau eigenwirtschaftlich durch die Telekom. Der Ausbau umfasst alle Ortsteile inklusiv Gewerbegebiet. Kommt der Ausbau zustande ist die Bauausführung von Juni bis Dezember 2024 geplant.
Die vom Gemeinderat dringend erwartete Kindergartenbedarfsplanung wird im Februar vorgelegt. Laut Thoma fehlen zur Erstellung aktuell noch Daten der Grundschule zu Einschulungsquoten und Einschulungskorridor.
In der Sitzung wurde auch zweier kürzlich verstorbener Kommunalpolitiker gedacht. Klaus Behringer starb am 28. Dezember 2021 im Alter von 85 Jahren. Er war von 1978 bis 1984 Mitglied des Gemeinderats. Altbürgermeisterin Christa Schoenberg starb im Alter von 90 Jahren am 15. Januar 2022. Sie war Gemeinderätin, von 1984 bis 1996 Bürgermeisterin der Marktgemeinde und hatte mehrere weitere Ämter inne. Thoma dankte den verstorbenen für ihren großen Einsatz.
Geschwindigkeitsanzeigetafel wurde angebracht
Neben Hinweisen auf den Zustand einiger Wege und Gräben gab es aus Reihen der Räte folgende Anfragen:
Es wurde nach dem Sachstand für den Internetanschluss des Feuerwehrhaus Röttbach gefragt. Laut Verwaltung möchte man hier möglichst auf die Chance des Glasfaseranschlusses warten. Sollte ein Anschluss früher benötigt werden, muss der Gemeinderat entscheiden, ob man in einen Anschluss per Kupferkabel investiert. Eventuell sind auch andere Übergangslösungen möglich.
Auf Nachfrage erklärte Thoma, die Geschwindigkeitsanzeigetafel sei im Gemeindegebiet aufgehängt. Für eine Vorstellung von Messwerten gebe es aber noch nicht genügend Messergebnisse.
Aus den Reihen des Gremiums wurde ein Holzverschlag oder ähnliches für die Mülltonnen und gelben Säcke im Bereich Alte Schule/Feuerwehrhaus gebeten, da das aktuelle Lagern im Freien unschön aussehe.
Weiter wurde nach dem Sachstand beim Thema Standort neues Feuerwehrgerätehaus gefragt. Laut Thoma hat die Regierung von Unterfranken den Antragseingang bestätigt. Man habe aber noch keine Rückmeldung bekommen.