Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Großküchenmöbel aus Frammersbach

Lohr

Großküchenmöbel aus Frammersbach

    • |
    • |
    Fertigungsleiter Markus Zachrau
mit einem Geschirrwagen.
    Fertigungsleiter Markus Zachrau mit einem Geschirrwagen. Foto: FOTO KARL ANDERLOHR

    Frammersbach (KAN) Vom 26. bis 30. September findet auf dem Düsseldorfer Messegelände die "hogatec 2004" statt. Unter rund 550 Ausstellern aus 23 Ländern, die ihre Produkte und Dienstleistungen für die Branchen Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung vorstellen, ist als einziges Unternehmen aus dem Landkreis Main-Spessart die Firma Müller Gerätebau aus Frammersbach, die erstmals in Halle 9 in einem eigenen Messestand mit sechs Personen Großküchenmöbel präsentiert.

    Gegründet wurde das Unternehmen im Frammersbacher Gewerbegebiet 1985 von Werner Müller und hat sich aus kleinen Anfängen kontinuierlich entwickelt. Heute beschäftigt es 42 Mitarbeiter. Fast alle wurden im eigenen Unternehmen ausgebildet und die gute Entwicklung des Unternehmens ermöglichte es stets, auch alle, die das wollten, zu übernehmen. Derzeit stehen acht junge Leute in der Ausbildung - mehr als die übliche Quote.

    Der Bau von Großküchenmöbeln hat sich zum wichtigsten Zweig des Betriebs entwickelt, der in derzeit noch zwei Hallen produziert. Eine dritte ist im Bau. Der perfekt durchdachte Arbeitsablauf in einer Großküche spart viel Zeit und ermöglicht dem Betrieb ein effizientes Wirtschaften. Im Lauf der Zeit hat Müller Gerätebau in Zusammenarbeit mit Kunden viele Geräte entwickelt und standardisiert. Dazu gehören etwa Tellerabstreifer, Topfregalwagen, Schmutzgeschirrrückgabe-Karussells, die Laufwege und Platz sparen helfen, Sortiertische für Gläser und anderes Geschirr, aber auch ganze Zeilen mit Küchenmöbeln aus Edelstahl. Die müssen so sauber verarbeitet und verschweißt sein, dass keine Fugen oder Unebenheiten entstehen, in denen sich Speisereste absetzen und zur Brutstätte für Bakterien werden können. Das gilt nicht nur für Krankenhäuser und Altenheime, sondern auch für die Gastronomie.

    "Das Wenigste ist Stangenware", erläutert Fertigungsleiter Markus Zachrau. In den meisten Fällen müssen die Geräte den besonderen Anforderungen und Gegebenheiten der Abnehmer angepasst, nicht selten eigens für sie entwickelt werden. Inzwischen liefert die Frammersbacher Firma in nahezu alle Staaten der Europäischen Union.

    undefined

    In den vergangenen fast 20 Jahren liefen solche Aufträge häufig über große Küchenausstatter. Mit seiner Teilnahme an der "hogatec" möchte sich Müller Gerätebau einem größeren Kreis möglicher Kunden bekannt machen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden