Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Gütesiegel für Bibliothek im Schulzentrum Nägelsee

Lohr

Gütesiegel für Bibliothek im Schulzentrum Nägelsee

    • |
    • |
    Freuen sich über die Auszeichnung (von links): Ministerialrat Martin Wunsch, Andrea Pöschl (Beauftragte für die Schulbibliothek), Holger Götzelmann (Lehrer an der Mittelschule), Patricia Stachorski (Verwaltungskraft) und Marion Junghans (Sozialpädagogin). 
    Freuen sich über die Auszeichnung (von links): Ministerialrat Martin Wunsch, Andrea Pöschl (Beauftragte für die Schulbibliothek), Holger Götzelmann (Lehrer an der Mittelschule), Patricia Stachorski (Verwaltungskraft) und Marion Junghans (Sozialpädagogin).  Foto: Matthias Balk/BayStM für Unterricht und Kultus

    Die Bibliothek des Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasiums und der Gustav-Wöhrnitz-Mittelschule im Schulzentrum Nägelsee in Lohr ist mit dem Gütesiegel "Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in den Medien" ausgezeichnet worden. Die Urkunde wurde Ende März von Ministerialdirigent Martin Wunsch in München verliehen. Mit dem Gütesiegel werden seit 2021 Schulbibliotheken ausgezeichnet, die in besonderer Weise die Lese-, Medien- und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern sowie die Schulbibliothek in Unterricht und Schule auf gelungene Art verankern.

    Es war eine umfangreiche Bewerbung, die Studiendirektorin Andrea Pöschl als Verantwortliche für das Medienatelier im Schulzentrum Nägelsee im Herbst 2022 erstellt hatte. Aber der Aufwand hat sich gelohnt. Gemeinsam mit 35 anderen Schulen wurden die Lohrer ausgezeichnet. Für das Gütesiegel geprüft wurden einfache Daten und Zahlen, aber auch die Besonderheiten der einzelnen Angebote. Eine Besonderheit ist, dass die Bibliothek für die Mittelschule und das Gymnasium in einem Gebäude zugänglich ist. Auch durch den Kooperationsvertrag mit der Stadtbibliothek Lohr seit 2014 erhielt die Schulbibliothek einen Sonderstatus. Auch mit Kriterien wie der Ausstattung, den Öffnungszeiten oder dem Angebot an Medien punkteten die Lohrer.

    Besonderheiten geprüft

    Im Bestand sind derzeit 12.912 Medien, die den Schülern auf einer Fläche von 330 Quadratmetern zur Verfügung stehen. In der kombinierten Lese- und Studienbibliothek gab es über den gemessenen Zeitraum 1825 Entleihungen. Neben Büchern stehen auch zahlreiche Zeitschriftenabonnements sowie moderne Medien zur Verfügung. Bei den Büchern machen Sachbücher und Nachschlagewerke mit 44 Prozent den Löwenanteil aus.

    Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Bibliothek immer wieder Projekte zur Leseförderung angestoßen. Mit festen Modulen in den einzelnen Jahrgangsstufen wird die Schulbibliothek in den Unterricht einbezogen. Für jede Jahrgangsstufe gibt es angepasste Angebote, die zum Beispiel mit einer Einführung in die Schulbibliothek in Jahrgangsstufe 5 beginnt. In den Jahrgängen 6 und 7 kann der richtige Umgang und die Nutzung der Bibliothek mit spezifischen Angeboten verfeinert werden. Dazu gehören Lesewettbewerbe, Lesungen oder auch ein Brockhaus-Schülertraining. Später komplettieren Autorengespräche und Lesungen das Angebot in den höheren Jahrgangsstufen. Groß geschrieben wird dabei auch die Zeitungslektüre bei der politischen Bildung.

    Es waren viele freiwillige Angebote der Leseförderung und Leseanimation, die die Schulbibliothek der Schulfamilie über das Schuljahr angeboten hat. Die Bekanntheit der Bibliothek in der Schule, die großzügigen Öffnungszeiten mit über zehn Wochenstunden und zusätzliche Zugänge mit Lehrkräften oder pädagogischem Personal trugen ebenfalls zum Gütesiegel bei. Viele weitere Kriterien wurden anhand eines Schlüssels bewertet. Keinen Einfluss hatte die finanzielle Ausstattung der Bibliothek. Unter dem Strich traf die Lohrer Bibliothek mit ihrem Angebot voll ins Schwarze.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden