Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Gute Chancen trotz der Wirtschaftskrise

WÜRZBURG

Gute Chancen trotz der Wirtschaftskrise

    • |
    • |

    (ASA) 56 junge Metallhandwerker und eine Metallhandwerkerin feierten im Penthouse des Bildungszentrums Würzburg der Handwerkskammer für Unterfranken ihre Freisprechung.

    „Sie haben heute einen Meilenstein erreicht, der ihnen vor dreieinhalb Jahren noch unendlich weit weg erschien“, beglückwünschte Otmar Endrich, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, die ehemaligen Auszubildenden. Sein Rat an die jungen Handwerker: Eine positive Arbeitseinstellung ist für beruflichen Erfolg genauso wichtig wie ständige Weiterbildung. Auch Obermeister Hermann Schmitt und Marion Schäfer, dritte Bürgermeisterin von Würzburg, gratulierten.

    Die Zahl der Freigesprochenen blieb im Vorjahresvergleich unverändert. Auch heuer absolvierte wieder eine junge Metallhandwerkerin erfolgreich ihre Ausbildung. Besonders hervorgehoben wurden die Leistungen der Besten: Josef Philipp aus Oberscheinfeld (Ausbildungsbetrieb Albin Göpfert GmbH & Co.KG, Wiesentheid), Sebastian Löhr aus Kürnach (Ausbildungsbetrieb Institut für physiologische Chemie der Universität Würzburg) und Michael Spath aus Wiesentheid (Ausbildungsbetrieb Albin Göpfert GmbH & Co. KG, Wiesentheid) im Bereich Feinwerkmechanik und im Bereich Metallbau Friedrich Sebastian Furkel aus Sommerhausen (Ausbildungsbetrieb Friedrich Furkel GmbH, Sommerhausen), Markus Spehnkuch aus Würzburg (Ausbildungsbetrieb Metz Stahl- und Metallbau GmbH & Co., Würzburg) und René Uhl aus Frickenhausen (Ausbildungsbetrieb Karl Hubmann GmbH, Höchberg).

    Freigesprochene aus dem Landkreis Main-Spessart oder aus Ausbildungsbetrieben des Landkreises im Bereich Metallbau/Konstruktionstechnik: Waldemar Bifeld, Würzburg, Metallbau Frank Hattwig, Gambach; Andreas Dosch, Altertheim, Metallbau Koller, Neubrunn; Andreas Dümig, Roden, Lang Gerätetechnik GmbH, Roden-Ansbach; Raphael Hudalla, Triefenstein-Trennfeld, Schmelz GmbH & Co. KG, Karbach; Florian Inderwies, Lohr, Anderlohr Stahlbau GmbH, Lohr; Waldemar Isaak, Gemünden, Kolping Bildungswerk gGmbH, Würzburg; Matthias Kölbl, Arnstein, Karl Hubmann GmbH, Höchberg; Alexander Krimm, Partenstein, Metallbau Thomas Kunkel, Partenstein; David Lemmich, Zellingen, Metallbau Frank Hattwig, Gambach; Simon Rosenberger, Lohr, Metallbau Endrich, Lohr; Alexander Schmidt, Nassig, Mannl GmbH, Kreuzwertheim; Christian Schmitt, Zellingen, Metallbau Hauck, Himmelstadt; Sascha Schuster, Gemünden, Metallbau Schuster GmbH, Gemünden; Daniel Schwab, Lohr, Metallbau Hergenröder, Lohr-Pflochsbach; Andreas Völker, Gemünden, Metallbau Endrich, Lohr; Paul Waurick, Lohr, Metallbau Ernst Vormwald, Lohr-Sackenbach; Fabian Wirth, Rieneck, Hans Mattis GmbH, Lohr; Andrej Zaryanov, Lohr, Lang Gerätetechnik GmbH, Roden-Ansbach.

    Gesellenprüfung Winter 2008/2009 im Bereich Feinwerkmechanik: Magdalena West, Gemünden, Universität Würzburg, Silicatforschung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden