Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Rechtenbach: Heidewicken gedeihen prächtig

Rechtenbach

Heidewicken gedeihen prächtig

    • |
    • |
    Heidewicken gedeihen  auf der Weickertswiese in Rechtenbach prächtig. 
    Heidewicken gedeihen auf der Weickertswiese in Rechtenbach prächtig.  Foto: Naturpark Spessart

    Seit zehn Jahren wird auf der Rechtenbacher Weikertswiese ein kooperatives Naturschutzkonzept umgesetzt. Die dortigen Maßnahmen führten nun zu einem Erfolg im Artenschutz, schreibt der Naturpark Spessart in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind.

    "Der Bestand der Top-Zielart Heidewicke hat deutlich zugenommen", so Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland vom Naturpark Spessart. Gegenüber der letzten Zählung von 2015 sei die Zahl der gefundenen Pflanzen von 955 auf 1344 gestiegen. Die Heidewicke (Vicia orobus) kommt deutschlandweit nur noch an vier Stellen vor. Drei liegen im Spessart, eine im Naturpark Hohes Venn-Eifel.

    Die Pflanze wächst sowohl auf Magerwiesen als auch in Waldsäumen und lichten Gebüschen. Im Spessart wird die Heidewicke auch "Orber Wicke" genannt, denn bei Bad Orb wurde sie für Deutschland erstmalig nachgewiesen, heißt es weiter. Kennzeichen sind ein aufrechter, buschiger Wuchs, das für Wicken untypische Fehlen von Blattranken und die violettblaue Aderung der Blüten.

    Die Gemeinde Rechtenbach hat im Rahmen eines Flächentauschs die meisten Grundstücke mit Heidewicken-Vorkommen auf der Weikertswiese gesichert. Die Wiesen können weiterhin gemäht oder beweidet werden, lediglich der Mähzeitpunkt musste angepasst müssen, denn die Samen der seltenen Pflanze werden erst Mitte Juli reif.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden