Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

HELMSTADT: Hermann Schlör Ehrenbürger

HELMSTADT

Hermann Schlör Ehrenbürger

    • |
    • |
    Ein frisch gebackener Ehrenbürger: Diese Würde wurde Altbürgermeister Hermann Schlör (Mitte) beim Neujahrsempfang der Gemeinde Helmstadt verliehen. Bürgermeister Edgar Martin (rechts) und sein Stellvertreter Matthias Haber würdigten die Verdienste des heute noch rührigen Kommunalpolitikers ausführlich.
    Ein frisch gebackener Ehrenbürger: Diese Würde wurde Altbürgermeister Hermann Schlör (Mitte) beim Neujahrsempfang der Gemeinde Helmstadt verliehen. Bürgermeister Edgar Martin (rechts) und sein Stellvertreter Matthias Haber würdigten die Verdienste des heute noch rührigen Kommunalpolitikers ausführlich. Foto: Foto: Mechtild Buck

    Eine besondere Ehrung wurde Altbürgermeister Hermann Schlör beim Neujahrsempfang der Gemeinde zuteil: Für seine vielfältigen Leistungen zum Wohle der Gemeinde wurde er zum Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde ernannt. Ungefähr 200 Helmstädter Bürger hatten sich am Sonntagvormittag zum traditionellen Neujahrsempfang der Gemeinde in der Aula der Verbandsschule getroffen.

    Altbürgermeister Hermann Schlör erhielt auf den einstimmigen Beschluss des Marktgemeinderates vom 17. September hin die Ehrenbürgerwürde, die ihm Bürgermeister Edgar Martin verlieh. Schlör bekam eine Urkunde, die Ehrenmedaille des Marktes Helmstadt sowie ein geschnitztes Relief des Helmstadter Künstlers Michael Hubert überreicht, welches das Pfeiferdenkmal darstellt.

    Bürgermeister Martin hob beim Empfang die Leistungen des Ehrenbürgers Hermann Schlör hervor:

    Von 1972 bis 1984 war er Mitglied des Marktgemeinderats und als solcher von 1978 bis 1984 Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses.

    Von 1984 bis 2002 bekleidete er das Amt des ersten Bürgermeisters des Marktes Helmstadt. In dieser Zeit wurden das Gewerbegebiet und mehrere Neubaugebiete erschlossen sowie 1987 die Firma Aldi angesiedelt, die Würzburger Straße und der Anger ausgebaut sowie Erweiterungen an der Verbandsschule vorgenommen. Im November 1990 erfolgte die Unterzeichnung der Städte-Partnerschaftsurkunde mit La Verna in der italienischen Toskana. 1990 bis 2002 war Schlör Mitglied des Kreistages, 1978 bis 2002 Mitglied der Versammlung der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt, der er auch von 1996 bis 2002 vorsaß. 1984 bis 2002 war Schlör auch Angehöriger der Schulverbandsversammlung.

    Weitere wichtige Stationen: Am 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde Holzkirchhausen im Zuge der Gebiets- und Landkreisreform eingemeindet. Bei der Erarbeitung der Ortschronik, die am 2004 in einer Feierstunde in der TV-Turnhalle der Öffentlichkeit übergeben wurde, arbeitete der Kommunalpolitiker ebenfalls mit. Am 11. Dezember 2004 wurde er bereits zum Altbürgermeister ernannt.

    Hermann Schlör ist Mitglied des CSU Ortsverbandes, dessen Vorsitz er zeitweise innehatte, und Mitglied mehrerer Ortsvereine, unter anderem des Kriegervereins, dessen kommissarischer Vorsitzender er seit 1993 ist. 1963 trat er der Freiwilligen Feuerwehr bei, wo er 1966 bis 1974 Gruppenführer war. Die Floriansjünger ernannten ihn 2002 zum Ehrenmitglied der Wehr.

    1970 bis 1977 war der neue Ehrenbürger aktives Mitglied des Gesangverein Melomania. Seit dem Jahr 2000 bis heute ist er Kassenprüfer im Verein.

    Ämter in der Pfarrei

    Verschiedene Ämter hatte er auch in der Kirchengemeinde inne: beispielsweise Mitte der 1950er Jahre Leiter der Jugendgruppe, von 1976 bis 1985 Kirchenpfleger und Mitglied im Pfarrgemeinderat. Seit seiner Jugend war Schlör bis zum Amtsantritt als erster Bürgermeister (1984) Holzfäller im Gemeindewald. Weiter war er damals mit der Führung der Dämpfkolonne betraut, die Kartoffeln als Viehfutter dämpfte

    Hermann Schlör ist bis zum heutigen Tag sehr aktiv und engagiert für seine Gemeinde und für die Vereine, ruft beispielsweise wichtige Termine per Lautsprecher im Dorf aus. Außerdem organisiert er bis heute jährlich die Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge.

    (Ein ausführlicher Bericht über den Neujahrsempfang folgt.)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden