"Aus einem großen See inmitten der Stadt erhebt sich eine gewaltige ovale Kuppel aus Glas, Beton und Titan." So beschreibt Wolf-Guido Patten, Leiter der in Lohr ansässigen Abteilung Bühnentechnik der Bosch Rexroth AG, im Kundenmagazin "drive&control" das Äußere des modernen Theaters. Auch in dessen Innerem tut sich Gewaltiges. Herzstück der Innenausstattung ist die Bühnentechnik.
Laut "drive&control" ist Rexroth-Mitarbeiter Frank Bottling, der für dieses Projekt verantwortlich ist, seit anderthalb Jahren vor Ort, um die Montagearbeiten an den bühnentechnischen Anlagen zu steuern und überwachen.
Insgesamt 17 Hydraulikzylinder bewegen die 15 Podien und Hubtische, mit denen sich die Bühne in immer neue Landschaften verwandeln lässt, heißt es in "drive&control". Die Steuerungsanlage drehe eine schwere Bühne (Umfang: 50 Meter) mehr als einmal pro Minute um die eigene Achse. Sieben Pumpenaggregate bauen laut Bottling den für die Bewegungen nötigen Druck auf und fördern auf diese Weise "das Hydraulikmedium in die einzelnen Anlagen".
Für die Steuerung der gesamten Anlage setzt Rexroth laut "drive&control" die "in der Bühnentechnik bewährte dezentrale Steuerung SYB 2000 ein". Der chinesische Auftraggeber China Nation Technical Import & Export Corporation habe sich von dieser Leittechnik beeindruckt gezeigt. "Faszinierende, zügige Wechsel der Dekoration und brillante Lichteffekte sind damit kein Problem", heißt es im Kundenmagazin des Unternehmens.
An der Montage der Bühnentechnik sind laut "drive&control" Rexroth-Mitarbeiter aus Deutschland, den Niederlanden und China beteiligt. Bosch Rexroth beschäftigt weltweit 25 700 Mitarbeiter und erzielte 2003 einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro.