Die Trachtenkapelle Heßlar freut sich auf die nächsten Wochen, obwohl die Musiker viel zu tun bekommen werden. Sie werden sowohl beim Münchner Oktoberfest auftreten als auch bei dessen Pendant in Blumenau in Brasilien.
Beim Münchner Oktoberfest aufzutreten, ist für jede Blaskapelle eine Auszeichnung. Die Heßlarer Bewerbung bekam den Zuschlag, weil die Trachtenkapelle vor einigen Jahren beim Blasmusikwettbewerb „Einmal Böhmisch, einmal Bayerisch“ überzeugt hatte. Die Musiker aus Main-Spessart treten im Festzelt auf der „Oiden Wiesn“ auf, einem Teilbereich des Oktoberfests mit traditionelleren Fahrgeschäften, der ohne High-Tech-Remmidemmi und Disco-Beschallung auskommt. Die Trachtenkapelle Heßlar begleitet – neben drei anderen Formationen – den am Sonntag ab 12 Uhr live ins Bayerische Fernsehen übertragenen Wiesn-Frühschoppen.
Mehrere Wiesn-Auftritte
„Nach dem TV-Auftritt am Sonntag spielen wir zweimal auf einer der Hauptbühnen für jeweils eine Stunde“, erklärt Pressewart Thomas Vollmuth. „Außerdem begleiten wir den Umzug auf der Oiden Wiesn am Sonntagnachmittag.“ Die Heßlarer reisen schon am Samstag nach München und werden von Landtagspräsidentin Barbara Stamm im Bayerischen Landtag empfangen.
Viel zu tun in Südamerika
Zwei Tage nach dem Wiesn-Auftritt fliegen die Heßlarer nach Brasilien. Beim größten Oktoberfest außerhalb Deutschlands in der Einwandererstadt Blumenau werden sie von 4. bis 20. Oktober täglich zwei bis drei Stunden in den dortigen Festhallen auftreten sowie Festzüge und Paraden begleiten.
Während des 14-tägigen Südamerika-Aufenthalts haben die Heßlarer nur drei freie Tage, die zu Ausflügen genutzt werden. Schon seit einigen Wochen proben die Heßlarer für diese Auftritte. „Für unsere Ansagen lernen wir auch Portugiesisch“, sagt Vollmuth. Am Sonntag in München werden sie aber in fränkischem Dialekt mit dem Publikum kommunizieren.