Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Neubrunn: Highspeed-Internet für Neubrunn: Spatenstich zum Glasfaserausbau erfolgt

Neubrunn

Highspeed-Internet für Neubrunn: Spatenstich zum Glasfaserausbau erfolgt

    • |
    • |

    Gleich doppelten Grund zur Freude gab es dieser Tage im Hinblick auf den von der Gemeindeverwaltung Neubrunn angestoßenen Ausbau des örtlichen Breitbandnetzes. So unterzeichneten Vertreter der Kommune und der NetCom BW GmbH  zunächst den offiziellen Netzbetriebsvertrag, ehe noch am selben Tag mit einem gemeinsamen Spatenstich die praktische Umsetzung des Vorhabens begann. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der NetCom BW GmbH entnommen.

    Im Zuge des Projekts werden in den kommenden Monaten knapp 620 Haushalte direkten Glasfaserzugang zum Highspeed-Netz der EnBW-Tochter erhalten. Anwohnerinnen und Anwohner in Neubrunn und Böttigheim sollen damit künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s im Internet surfen können.

    Um diesen Meilenstein zu würdigen, hatte Neubrunns Bürgermeister Heiko Menig Vertreter des Telekommunikationsunternehmens in die Marktgemeinde eingeladen. Beim Unterschrifts- und Spatenstichtermin hob Bürgermeister Menig die Bedeutung des Ausbaus hervor: "Schneller Zugang zum Internet hat sich in den vergangenen Jahren zu einem immer wichtigeren Teil der Daseinsvorsorge von Städten und Gemeinde für Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Für Kommunen ist der Aufbau einer zukunftsfähigen und leistungsstarken Breitbandinfrastruktur daher aktuell eine der bedeutendsten Aufgaben, denn gerade mit Blick auf die stetig voranschreitende Digitalisierung wird das Internet weiter an Bedeutung gewinnen." 

    Anbindung ans Kernnetz

    In den kommenden Wochen sind zunächst umfangreiche Tiefbaumaßnahmen nötig. Deren Ziel ist es, beide Orte an das Kernnetz der NetCom BW anzubinden. Daneben werden Glasfaserleitungen über die Grundstücke bis zu den Hausanschlüssen der vom Ausbau profitierenden Gebäude verlegt. Im zweiten Bauabschnitt wird die sogenannte aktive Technik, durch die eine Datenübertragung über die neu gebauten Leitungen erst möglich wird, aufgebaut und installiert werden. Anschließend kann das Netz in Betrieb genommen werden. Mit dem Abschluss des Projekts, das mit bayrischen und Bundesfördermitteln unterstützt wird, kann nach aktuellen Planungen noch in diesem Jahr gerechnet werden.

    Weitere Informationen unter https://www.netcom-bw.de/. Fragen können unter https://www.netcom-bw.de/privatkunden/kontaktformular gestellt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden