Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Heugrumbach: HSL-Fresh: Fast volle Punktzahl für Heugrumbacher Firma

Heugrumbach

HSL-Fresh: Fast volle Punktzahl für Heugrumbacher Firma

    • |
    • |
    So dick sind die Türen und die Wände eines Kühlaufliegers, zeigt Roberto Leffke. Er ist bei HSL-Fresh zuständig für die Betreuung des Fuhrparks und der Fahrer.
    So dick sind die Türen und die Wände eines Kühlaufliegers, zeigt Roberto Leffke. Er ist bei HSL-Fresh zuständig für die Betreuung des Fuhrparks und der Fahrer. Foto: Karlheinz Haase

    Das Speditionsgewerbe ist ein raues Geschäft. Wenn sich eine solche Firma dann noch auf den Transport von Lebensmitteln und anderen verderblichen Waren spezialisiert hat, wird es doppelt herausfordernd. Das Heugrumbacher Logistikunternehmen HSL-Fresh GmbH & Co. KG (früher Spedition Henning) meistert diese Herausforderung besonders gekonnt. Es wurde bei der jüngsten Zertifizierung mit 99,05 von 100 möglichen Punkten ausgezeichnet.

    "Mehr geht eigentlich schon gar nicht mehr", sagt Michael Henning, Disponent und Enkel des Firmengründers Edmund Ziegler. Und Bilanzbuchhalterin Heidi Henning ist stolz: "Wir gehören damit zu den Top Ten der deutschen Logistikunternehmen." Über die Dekra unterzieht sich das Unternehmen seit fünf Jahren dieser Zertifizierung nach IFS Logistics.

    Sauber und geruchsfrei

    So überprüft die Dekra im Nachhinein Tourverläufe. Alles muss dokumentiert sein: Welche Ware wurde wann von wo nach wo transportiert? Beispielsweise fährt das Heugrumbacher Unternehmen für eines der europaweit führenden Molkereiunternehmen Milchprodukte in den Hamburger Hafen. Dann wieder werden Tiefkühltorten transportiert oder auch mal Geranien, die ebenfalls bei einer vorgegebenen Temperatur von A nach B gebracht werden müssen. Oder es geht um Tee, Waschpulver und Müsliriegel.

    "Trocken, sauber, geruchsfrei" - so lautet der Slogan bei HSL-Fresh. Sonst könnte der Tee nach Waschmittel schmecken. Nicht nur innen, auch außen müssen die Lastwagen regelmäßig gereinigt werden. Schließlich wurde der Betriebshof in Heugrumbach betoniert und wird bei der momentanen Vergrößerung noch asphaltiert, um den Staub zu reduzieren. Um die Güter gegen Diebstahl zu schützen, ist der Hof umzäunt und videoüberwacht.

    Lückenlose Kühlkette 

    Niemals darf die Kühlkette unterbrochen werden. Per GPS lassen sich die Lastwagen überprüfen. Das gilt nicht nur für deren Standort und die Ruhezeiten der Fahrer, sondern auch für die Kühltemperatur und ob alle Türen perfekt verschlossen sind. Würde jemand auf einem Parkplatz eine Tür öffnen, würde in der Zentrale in Heugrumbach sofort ein Hinweis eingehen. Heidi Henning: "Wenn ein Lkw nicht mit der richtigen Temperatur beim Empfänger ankommt, wird die Ware nicht angenommen." Die Kühlung muss auch beim Verladen der Ware stets gewährleistet sein.

    Eva-Maria Schiffer und Michael Henning kümmern sich bei HSL-Fresh um alles, was mit der Zertifizierung zusammenhängt.
    Eva-Maria Schiffer und Michael Henning kümmern sich bei HSL-Fresh um alles, was mit der Zertifizierung zusammenhängt. Foto: Foto Elisabeth Eichinger-Fuchs

    Auch die Ladungssicherung spielt eine große Rolle. Einmal war ein Becher Sahne kaputtgegangen und die Auftraggeber verweigerten die Annahme der kompletten Palette. Dann muss ein Vernichtungsnachweis erbracht werden. 

    Firmengeschichte

    Die Erfahrung mit sensiblen Gütern hat bei HSL-Fresh Tradition. Schon als Edmund Ziegler 1960 in Gauaschach die Firma gründete, fuhr er Milchkannen  zur damaligen Molkerei Schipper nach Arnstein. Rund fünf Jahre später übernahm Schwiegersohn Oskar Henning das Fuhrunternehmen. Nach dessen Tod 1981 führte der erst 19-jährige Sohn Bernfried Henning die Spedition weiter. Etwa zehn Jahre später kaufte er in Heugrumbach am heutigen Standort zwei Grundstücke und sorgte in den folgenden 20 Jahren für kontinuierliches Wachstum bis auf rund 20 Lastwagen und 30 Fahrer.

    2013 wurde aus der Spedition Henning die HSL-Fresh GmbH & Co. KG. Heute sind es sogar 60 Fahrzeuge und 80 Fahrer aus dem gesamten europäischen Raum. Daher finden deren Schulungen auch in fünf verschiedenen Sprachen statt. Das Unternehmen ist in der Lage, konstante Transporttemperaturen zwischen minus 30 und plus 16 Grad zu garantieren. Auch ist es möglich, in einem einzigen Transport verschiedene Temperaturzonen anzubieten.

    Und das mit den hervorragenden Zertifizierungen ist jungen Leuten zu verdanken. Bernfried Hennings Sohn Michael (26) arbeitet eng mit Eva-Maria Schiffer (25) zusammen. Die Arnsteinerin hatte während ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften in dem Unternehmen gejobbt und bald die Vorgehensweise erarbeitet, nach der die Firma bei den Zertifizierungen besonders gut abschnitt. Wichtig dabei ist, dass täglich bestimmte Abläufe eingehalten werden – bei der Arbeit selbst und bei deren Dokumentation. Schon vor fünf Jahren gab es 96 der 100 möglichen Punkte. Inzwischen ist sie als freiberufliche Unternehmensberaterin im Qualitätsmanagement von Speditionen deutschlandweit tätig.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden