Dem Regenwetter zum Trotz kamen am Montag zahlreiche Besucher zum traditionellen Pfingstmarkt des Vereins für Gartenbau und Landespflege nach Helmstadt. Kein Wunder, gab es dort doch viel zu staunen: von Bikinidamen über Greifvögel bis zum bunten Angebot der rund 50 Aussteller.
Bereits nach zwei Stunden waren die dreihundert Portionen des Mittagstisches, Rindfleisch mit Meerrettich, den der Gartenbauverein am Wasserhaus anbot, ausverkauft und in der Würzburger Straße schlenderte ein steter Strom von Interessierten mit Regenschirmen bewaffnet von Stand zu Stand. Neben den Helmstadter Gewerbetreibenden bot eine große Anzahl „Fliegender Händler“ ihre Waren feil.
Rund 50 Aussteller beteiligt
Auch die Ortsvereine, Verbände und Interessengruppen nutzten die Gelegenheit für Information und Austausch. Insgesamt waren rund 50 Aussteller vertreten. Das Motto des Marktes lautete in diesem Jahr „Leben im Einklang mit der Natur“.
Hierzu erwarteten die Besucher viele Attraktionen und spezielle Angebote: Unter anderem war beim Biohof Rappelt-Fiederling der Hofladen geöffnet und gab es Informationen über den Biolandbau. Bestaunt wurde die Schaubrüterei der Ökomodellregion Waldsassengau und die Kinder hatten viel Spaß auf einem Tretbulldog-Parcours und bei der Schatzsuche im Sand. An einem Stand bot Madame Sapo ihre Duftseifen an, die viel Anklang fanden.
Imker Harald Lurz aus Holzkirchhausen hatte neben seinen Honigspezialitäten auch Apfelchips im Angebot und erläuterte den Besuchern deren Herstellung.
Zum Falkner Manfred Dellert hatte sich Karin Schäfer aus Wittighausen mit ihrer zehn Monate alten Eule Luna gesellt. Bei Kümmets Edelobstbrennerei aus Thüngersheim konnten die Besucher Edelbrandspezialitäten von der Streuobstwiese probieren und erstehen.
Dorfführung mit Polizeidiener
Polizeidiener Bernd Schätzlein führte Interessierte bei historischen Dorfführungen durch den Ort und die Wäscheboutique P1 zeigte eine tolle Dessous- und Bademodenschau. Wetterbedingt schmückten sich die Models dabei nicht nur mit den geschmackvollen Wäschestücken sondern zusätzlich mit Regenschirmen.
Im Bogenschießen üben durften sich Groß und Klein bei Jürgen Freudenberger, der in Alterheim-Steinbach den „Bärenparcours“ betreibt. Ein weiterer Anziehungspunkt war der Kinderflohmarkt im Haus Frohsinn, bei dem die jüngsten Gemeindemitglieder ihr Verkäufertalent unter Beweis stellen durften. Gefragt waren die Fahrten mit dem Pferdeplanwagen von Manfred Klüpfel.
Das Markttreiben ist traditionell beim Pfingstmarkt auf den Montag beschränkt. Beim Festbetrieb tags zuvor waren bei bestem Wetter viele Familien vertreten. Das enorme Angebot an selbst gebackenen Kuchen, allesamt Spenden, fand großen Absatz.
Orte der Begegnung schaffen
„Uns ist es immer wieder wichtig, die Dorfgemeinschaft anzuregen“ erläuterte Organisatorin Ruth Freisl. „Wir möchten Orte der Begegnung schaffen und auf Angebote im Ort aufmerksam machen. Auch viele Nichtmitglieder tragen zum Gelingen des Marktes bei, zum Beispiel mit Kuchenspenden oder als freiwillige Helfer über die anderen Ortsvereine.“
Der traditionelle Pfingstmarkt wurde in Helmstadt im Jahr 1985 durch den Verein für Gartenbau und Landespflege wiederbelebt und wird seither von diesem organisiert. Im Jahr 2006 beschlossen die Helmstadter Gewerbetreibenden sich dem Marktgeschehen anzuschließen. Seitdem sind auch viele Fieranten und das Gewerbegebiet ins Markttreiben integriert.