Ab sofort kann am Mädchenbildungswerk der Kreuzschwestern der Europäische Computerführerschein ECDL erworben werden. In einer Feierstunde eröffnete Schulleiter Robert Wolz das neue ECDL-Prüfungszentrum. Unter den vielen Ehrengästen waren Landtagsabgeordneter Eberhard Sinner, Bürgermeister Georg Ondrasch, Bezirksrat Johannes Sitter sowie Vertreter der Kongregation der Kreuzschwestern Europa-Mitte und der hauseigenen Schuleinrichtungen. Für die Sparkasse Mainfranken überreichte Geschäftsstellenleiter und Stadtrat Günther Metz eine Spende.
Wolz‘ Dank galt Karl-Heinz Zeipelt, Fachlehrer für IT und Informatik, sowie dem Systembetreuer Claus Hartenstein, Mathematik- und Chemielehrer, die sich als IT-Fachleute zu Prüfern für den Europäischen Computerführerschein haben ausbilden lassen. Voraussetzung für die Umsetzung der Idee von Zeipelt sei die im Sommer erfolgte Renovierung und Ausstattung des Computerraums mit 30 neuen Rechnern gewesen.
In einer Präsentation stellte Zeipelt den ECDL als internationales Zertifizierungsprogramm vor, mit dem jeder Absolvent seine grundlegenden IT-Kenntnisse nachweisen kann. In 148 Ländern liegen jeweils dieselben Ausbildungsinhalte zugrunde. Innerhalb von drei Jahren können die Kenntnisse in acht verschiedenen Wissensgebieten, von der Textverarbeitung über den Umgang mit Datenbanken bis hin zur Powerpoint-Präsentation, in individueller Reihenfolge mit einer Prüfung nachgewiesen werden. Nach vier erfolgreichen Prüfungen gibt es das „ECDL Start Zertifikat“.
Um sich mit dem „ECDL Core“ zu qualifizieren, sind acht Prüfungen nötig. Wer besonders weitreichende Kenntnisse dokumentieren möchte, kann die Prüfungen zum „ECDL Advanced“ ablegen. In Deutschland gibt es 1400 zertifizierte Prüfungszentren, im Landkreis Main-Spessart außer dem in der Konrad-von-Querfurt Mittelschule in Karlstadt jetzt auch am MBW in Gemünden.
Im IT-Unterricht in der MBW-Realschule wird auf die Inhalte der vier Module Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen sowie Internet und Kommunikation intensiv eingegangen. Für andere interne und externe Schüler und Interessenten werden halbjährlich Vorbereitungskurse zu den einzelnen Themen angeboten. Eine Kooperation mit anderen Schulen ist durchaus angestrebt und gewollt, sagte Zeipelt. Der erste Vorbereitungskurs soll in der zehnten Kalenderwoche 2013 beginnen.
Karl-Heinz Zeipelt wird die Kurse halten, die Prüfungen nimmt einer der beiden Fachleute als Testleiter ab. Sie wiesen in ihren Ausführungen auch auf die praktischen Vorteile des ECDL, beispielsweise bei Bewerbungen, hin und zählten eine Reihe renommierter Firmen auf, die den ECDL anerkennen und befürworten. Dabei sind auch die großen Firmen im Landkreis sowie die Hochschulen in Würzburg, Aschaffenburg und Bamberg. Im Unterschied zur schulischen Qualifikation sei das Zertifikat unabhängig von der Korrektur eines Lehrers und biete daher eine objektivere Leistungsbeurteilung in einem standardisierten Themenkatalog. Die Gesamtkosten für den ECDL, bestehend aus Anmelde- und Testgebühr, betragen für Erwachsene 175 Euro, für Schüler unter 18 Jahren 82 Euro.
Infos unter Tel. (0 93 51) 8 05-3 25 über das Sekretariat des Kreuzklosters.