Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Innovative Gesundheitskonzepte im Fokus:FDP-Gesundheitspolitiker Ullmann zu Gast am Klinikum Main-Spessart

Lohr

Innovative Gesundheitskonzepte im Fokus:FDP-Gesundheitspolitiker Ullmann zu Gast am Klinikum Main-Spessart

    • |
    • |
    Tauschten sich über Gesundheitskonzepte aus (von links): Simon Ruck (Kreisvorsitzender FDP Main-Spessart), Hubert Fröhlich (Kreisrat FDP Main-Spessart) Albert Prickarz (Kaufmännischer Direktor des Klinikums), Landrätin Sabine Sitter, FDP-Bundestagsabgeordneter Andrew Ullmann, PD Dr. Jörn Maroske (Ärztlicher Direktor des Klinikums) und Klinikreferent René A. Bostelaar.
    Tauschten sich über Gesundheitskonzepte aus (von links): Simon Ruck (Kreisvorsitzender FDP Main-Spessart), Hubert Fröhlich (Kreisrat FDP Main-Spessart) Albert Prickarz (Kaufmännischer Direktor des Klinikums), Landrätin Sabine Sitter, FDP-Bundestagsabgeordneter Andrew Ullmann, PD Dr. Jörn Maroske (Ärztlicher Direktor des Klinikums) und Klinikreferent René A. Bostelaar. Foto: Susanne Theis

    Bei einem Besuch Klinikum Main-Spessart hat sich Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, einen Überblick über die innovativen Konzepte des Klinikums zur langfristigen Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im Landkreis verschafft. Das teilt das Krankenhaus in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind. 

    Im Zentrum des Besuchs stand der Neubau des Zentralklinikums in Lohr, der als Blaupause für eine moderne und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum gilt. Das neue 280-Betten-Haus wird mit fortschrittlichen Funktionsbereichen und modernen Stationen ausgestattet und durch ein innovatives digitales Betriebskonzept ergänzt. Die hochmoderne Ausstattung, unterstützt durch intelligente Technologien, zielt darauf ab, sowohl den Komfort der Patientinnen und Patienten zu verbessern als auch effiziente Arbeitsabläufe zu ermöglichen, um eine erstklassige medizinische Versorgung sicherzustellen.

    "Unser Ziel ist es, durch den Einsatz moderner Technologien und innovativer Konzepte eine Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau zu schaffen, die den Bedürfnissen unserer Patienten gerecht wird und gleichzeitig den Anforderungen einer sich wandelnden Gesundheitslandschaft entspricht", erklärte Klinikreferent René A. Bostelaar.

    Der Neubau des Zentralklinikums ist jedoch nur ein Teil einer umfassenden Strategie des Landkreises und des Klinikums Main-Spessart. Zu den weiteren Schlüsselfaktoren gehören das geplante regionale Gesundheits- und Pflegekompetenzzentrum im Baumhofquartier in Marktheidenfeld sowie der Aufbau eines intersektoralen Versorgungsnetzwerks, das durch ein modernes digitales Ökosystem unterstützt werden soll.

    Landrätin Sabine Sitter (CSU) betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und dem Klinikum als Eigenbetrieb: "Die enge Kooperation zwischen Landkreis und Klinikum ist entscheidend für die Umsetzung unserer Gesundheitsstrategie. Durch die gemeinsame Arbeit von Werkausschuss und Klinikleitung stellen wir sicher, dass die medizinische Versorgung in unserer Region zukunftsfähig bleibt und den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird."

    Ein weiteres Thema der Gespräche war die geplante Krankenhausreform und deren mögliche Auswirkungen auf das Klinikum und die Gesundheitsversorgung in der Region. Obwohl alle Beteiligten die Dringlichkeit einer Reform im Gesundheitssektor anerkannten, wurde betont, dass wesentliche Teile des aktuellen Entwurfs der Bundesregierung in der Praxis so nicht umsetzbar sind und dringend nachjustiert werden müssen. Der Landkreis Main-Spessart hat jedoch bereits proaktiv auf diese Herausforderungen reagiert, indem er durch die umfassende Neustrukturierung und Zentralisierung wesentliche Weichenstellungen vorgenommen hat.

    Ullmann würdigte die fortschrittlichen Ansätze des Klinikums und den engagierten Einsatz, mit dem die Region auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen reagiert. Der Besuch unterstrich die Relevanz solcher innovativen Konzepte für eine zukunftssichere und effektive Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden