Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Jahr der Orgel wird groß zelebriert

Lohr

Jahr der Orgel wird groß zelebriert

    • |
    • |
    Die Sandtner-Orgel in der Lohrer Stadtpfarrkirche St. Michael wirkt stattlich.
    Die Sandtner-Orgel in der Lohrer Stadtpfarrkirche St. Michael wirkt stattlich. Foto: Gabi Nätscher

    Seit 2008 rufen bundesweit die Landesmusikräte ein "Instrument des Jahres" aus. Zum ersten Mal ist 2021 nun ein Tasteninstrument an der Reihe. Gemeint ist die "Königin der Instrumente", die Orgel. Grund genug, die Sandtner-Orgel in der Lohrer St. Michaelskirche in diesem Jahr ins rechte Licht zu setzen.

    "Eigentlich hatte die Idee ja unser Pfarrer Sven Johannsen", berichtet Dekanatskantor Alfons Meusert über die Entstehungsgeschichte der Reihe "Orgelmusik im Gottesdienst". Geplant sind über das ganze Kirchenjahr verteilt viele kleine Konzerte in den Gottesdiensten, passend zur Liturgie. Passend wird auch der Stadtpfarrer seine Predigten auf die Musik ausrichten.

    Sonntags bietet St. Michael zurzeit Gottesdienste um 8 Uhr, 9.30 Uhr und 11 Uhr am Morgen sowie einen Abendgottesdienst um 19 Uhr an. Einmal im Monat werden diese nun von Meusert musikalisch umrahmt. Die Literatur umspannt Orgelwerke aus fünf Jahrhunderten, darunter sind Choralbearbeitungen und Liedvariationen. Ergänzt werden diese mit einem Te Deum und einem Magnifikat. Alle Stücke werden in die jeweilige Kirchenjahreszeit eingepasst.

    Nächster Termin am 21. März

    Ein markanter und auch der nächste Termin darunter ist der 21. März, der 336. Geburtstag von Johann Sebastian Bach, an dem sogar zwei große Werke dieses bedeutenden Orgelkomponisten erklingen werden. Weiter geht es mit den Konzerten jeweils einmal im Monat sonntags am 11. April, 2. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 8. August, 19. September, 24. Oktober, 21. November und 12. Dezember. Anmeldungen sind jeweils nicht erforderlich.

    Hervorheben möchte Meusert eine Orgelandacht am Palmsonntag, 28. März, um 18 Uhr. "Eigentlich hatten wir ja ein Konzert angedacht an diesem Tag, aber wegen der hohen Inzidenz können ja keine Konzerte stattfinden. So machen wir unter den üblichen Regelungen wie Abstände einhalten, Masken tragen und Personalien hinterlegen eine Andacht mit musikalischer Meditation daraus." Besonders freut den Kantor, dass die Lohrer Sopranistin Friederike Riedmann aus Steinbach die geplanten Choräle auch singen wird, denn der Sinn der Passionsmusik sei "noch besser verständlich, wenn man die Texte auch im Hintergrund hat", so Meusert.

    "Seit 2017 sind die Orgelmusik und auch der Orgelbau ins Unesco-Kulturerbe aufgenommen worden. Auch deswegen haben wir das gerne aufgegriffen. Die Orgel wurde ja auch bereits von Mozart als Königin der Instrumente bezeichnet", führt der Kantor weiter aus. Da es in diesem Jahr unsicher ist, ob überhaupt große Konzerte stattfinden dürfen, hält Meusert diese Aktion für eine gute Idee, sich trotzdem konzertant präsentieren zu dürfen.

    "Wir haben mit unserer 1980 von der Firma Sandtner erbauten Orgel das herausragendste Instrument in Main-Spessart hinsichtlich ihrer Klangqualität und ihrer Größe", schwärmt Meusert. "Unsere Orgel verfügt über rund 2800 Pfeifen und 40 Register. Nicht zuletzt auch durch die 2014 eingebaute elektronische Setzeranlage mit über 12000 Klangspeicherplätzen entspricht unsere Orgel in hohem Maße den heutigen Anforderungen in Liturgie und Konzert. Vielleicht können wir durch diese Aktion auch wieder jüngere Leute für die Orgelmusik gewinnen", hofft der Dekanatskantor.

    Dekanatskantor Alfons Meusert plant viele "kleine Konzerte" auf der schönen Sandtner-Orgel in der Lohrer Stadtpfarrkirche.
    Dekanatskantor Alfons Meusert plant viele "kleine Konzerte" auf der schönen Sandtner-Orgel in der Lohrer Stadtpfarrkirche. Foto: Gabi Nätscher
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden