Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Ansbach: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ansbach

Ansbach

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ansbach

    • |
    • |
    Wald- und Feldbrände waren das vorherrschende Thema bei der jüngsten Hauptversammlung der Ansbacher Feuerwehr. Das Foto zeigt die Feuerwehren aus Waldzell und Ansbach, wie sie einen Feldbrand bekämpfen.
    Wald- und Feldbrände waren das vorherrschende Thema bei der jüngsten Hauptversammlung der Ansbacher Feuerwehr. Das Foto zeigt die Feuerwehren aus Waldzell und Ansbach, wie sie einen Feldbrand bekämpfen. Foto: Norman Pfeufer

    Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ansbach trafen sich im Gonserkeller zur Jahreshauptversammlung. Die Vorsitzende Sabrina Nätscher berichtete über drei abgehaltene Vereinsfeste und vier Vorstandschaftssitzungen.

    Die Feste wurden durchwegs gut von der Bevölkerung angenommen und sind für dieses Jahr wieder geplant. Deshalb befindet sich die Kasse des Ansbacher Feuerwehrvereins auch im grünen Bereich, Paul Sendelbach und Matthias Lang bescheinigten dem Kassier Christian Albert eine einwandfreie Buchführung.

    Im Sommer wurde die aktive Wehr durch viele Feldbrand-Einsätze in Atem gehalten, weshalb auch innerhalb der Vorstandschaft über die Anschaffung oder Leihmöglichkeit von Wassertransportmitteln diskutiert wurde. In diesem Zusammenhang bedankte sich die erste Vorsitzende bei den Landwirten, die der Wehr mit Wasserfässern und Grubbern schnell zur Seite standen.

    Der erste Kommandant Norman Pfeufer griff dieses Thema auf und berichtete über insgesamt 20 Einsätze, 13 Übungen und zwei Schulungsabende. Außerdem wurde in der Feuerwehr die Alarmierungs-App Alamos eingeführt, zwei Feuerwehrmänner legten die Prüfung zum Maschinisten ab und es wurde eine Brandschutzerziehung im Kindergarten durchgeführt.

    In der Jugendfeuerwehr konnte mit fünf Neuzugängen ein Mitgliederstand von neun Jugendlichen bekannt gegeben werden. An 22 Übungen wurde unter anderem Fahrzeug- und Gerätekunde, Knoten und Stiche und Erste Hilfe geübt.

    Die Jugendfeuerwehr schloss das Jahr mit dem beliebten Spiele- und Tombola-Abend ab.

    Der erste Bürgermeister Johannes Albert betonte, wie wichtig die Vielseitigkeit des Übungsbetriebs ist. Er hielt die Aktiven dazu an, die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger abzulegen.

    Zum Abschluss wurde das Thema Wald- und Feldbrand, das sich wie ein roter Faden durch diese Versammlung zog, noch einmal aufgegriffen. Es wurde diskutiert, wie sich die Ansbacher Wehr gegen die zunehmende Trockenheit und damit verbundene Brandeinsätze vorbereiten und ausstatten kann. Die Vorstandschaft sicherte den Mitgliedern zu, dass sie sich auch zusammen mit umliegenden Gemeinden weiter mit diesem Thema befassen wird.

    Von: Eva Weyer (Schriftführerin, Freiwillige Feuerwehr Ansbach)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden