Sichtlich froh war Bürgermeister Bertram Werrlein bei der Jahresabschlussfeier des Marktes Karbach, dass diese wieder stattfinden konnte. Rund 70 Gäste waren dazu in das Landgasthaus Engelhard gekommen, darunter Altbürgermeister Helmut Hart, Pfarrer Stefan Redelberger, Lia Stefke vom Amt für Ländliche Entwicklung, ehemalige und aktuelle Gemeinderatsmitglieder sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marktes Karbach, des Schulverbands und der Verwaltungsgemeinschaft, Erzieherinnen der Kindertagesstätte und Feldgeschworene.
Der Bürgermeister dankte in seiner Rede allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik, im kulturellen und sozialen Bereich, in den Vereinen oder als Mitarbeitende der Gemeinde und allen Geschäftspartnern. Besondere Anerkennung zollte er allen, die durch persönliche Leistung im beruflichen, sportlichen und privaten Bereich Großartiges erreicht haben.
Probleme anpacken und positiver Blick in die Zukunft
Er ging auch auf das zurückliegende Jahr ein, das geprägt war durch den Krieg in der Ukraine und Einschränkungen in der Weltwirtschaft, etwa Lieferschwierigkeiten. "Viele Menschen erleben erstmals Inflation und eine Energiekrise. Der Lebensstandard vieler Menschen hat sich massiv gesenkt. Ängste und Sorgen vor der Zukunft dürfen aber nicht unser Tun oder Handeln lähmen", so Werrlein.

Er forderte dazu auf, Probleme anzupacken und mit Optimismus und Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Er sieht in jeder Krise auch eine Chance für einen positiven Neuanfang, denn mit Ausdauer und Entschlossenheit kann vieles bewegt werden.
Karbach hatte 2022 insgesamt 1495 Einwohner
In seinem Rückblick auf die drei vergangenen Jahre wies Werrlein darauf hin, dass acht Ratsmitglieder neu in den Gemeinderat gewählt wurden. 2022 zählte Karbach 1495 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Gesamthaushalt der Gemeinde umfasste 10,21 Millionen Euro.

Werrlein berichtete, dass die Gemeinde das Dach der Aussegnungshalle und die Treppe am Friedhof neu errichtet hat, die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik hat umrüsten lassen, elf Wanderwege geschaffen hat, ein neues Feuerwehrfahrzeug gekauft hat, das Feuerwehrhaus hat anbauen lassen und die Kindertagesstätte in nur acht Monaten Bauzeit erstellen hat lassen.
Karbach stehen weitere große Aufgaben bevor
Für die Zukunft, sagte der Bürgermeister, müsse die Gemeinde die Wasser- und Abwasserversorgung in Karbach sicherstellen, die Straßen unterhalten, den Wald neu ordnen, die Versorgung mit Glasfaser ausbauen und Ganztagesplätze an der Grundschule schaffen.
Werrlein erinnerte auch an traditionelle und liebgewonnene Aktivitäten im Vereins- und Dorfleben: Steckerlfisch-Essen, Theateraufführungen der Scheckebühne, Seniorennachmittag im Advent oder den "1. Karwer Dorfflohmarkt". Besonders beeindruckt war der Bürgermeister von der großen Hilfsbereitschaft und Resonanz bei der Typisierungsaktion "Hilfe für Melia". Die Initiative sammelte mehr als 110.000 Euro und fand drei Menschen, die als mögliche Stammzellenspender in Frage kamen.
Der Bürgermeister appellierte besonders an jüngere Generationen, sich ehrenamtlich im Dorfleben einzubringen, damit die Gemeinschaft funktioniert und die Gemeinde entlastet werden kann.
Ehrungen der Gemeinde KarbachStellvertretend für engagierte Bürgerinnen und Bürger wurden geehrt: Karin Grimmer (Hilfs- und Typisierungsaktion "Hilfe für Melia"); Renate Leimeister (Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Karbach); Lia Stefke (Amt für ländliche Entwicklung); Jan Baunach (Kammersieger 2021 Zimmererhandwerk Unterfranken, 5. Platz beim Landeswettbewerb); Tobias Frühauf und Philipp Wolpert ( Theater "Tacheles und Tarantismus", Auszeichnung als Deutschlands jüngste Intendanten der Bundesregierung); Thomas Roth (Raumausstatter).Quelle: ges