Da "Kunst in Schloss Homburg" seit vielen Jahren eine fruchtbare Kooperation zur FIU (Free International Unisversity = eine Gründung von Joseph Beuys) pflege, sei die diesjährige Sommerakademie vom 16. bis 29. August auf Schloss Homburg in Triefenstein besonders davon inspiriert, heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters: "Für den Hl. Burkardus … Beuys und die Bilder", der Tanzworkshop bei Lisa Kuttner, und "Bella Natura", der Malkurs bei Elvira Lantenhammer sowie zwei Lectures von U We Claus – "Zur Zeichnung Therapeuticum Joseph Beuys 1964 (mit Fett)" und "Der Baum, der Stein" Zur Setzung eines Naturdenkmals zu Ehren von Joseph Beuys' 100. Geburtstag (1921-1986) in Triefenstein am Main" – befassen sich mit dem deutschen Ausnahmekünstler des 20. Jahrhunderts.
Speziell für Jugendliche ausgerichtet ist der kostenfreie Workshop "Der Baum, der Stein … und Joseph Beuys". Auf spielerische Art und Weise könne man den Künstler und seine Kunst kennen lernen. Und man erfährt, wie ein Baum und ein Stein zum Kunstwerk werden, heißt es in der Ankündigung: Der Workshop für Jugendliche mit Elvira Lantenhammer und U We Claus ist kostenfrei und findet an zwei Terminen statt: Am 29. August und 23. Oktober, jeweils von 14 bis 18 Uhr.
Workshops und Perfomances
"Unsere Hommage an Joseph Beuys runden wir ab mit Videos zu Beuys", schreibt der Veranstalter. Die Kursangebot umfasse Malerei, Zeichnung, Collage, Assemblage, Plastik, Schreiben, Tanzen. "Luftskulpturen", federleichte und schildkrötenpanzerharte Objekte entstehen im Kurs für plastisches Gestalten mit Dorette Jansen. Im Workshop von Mia Hochrein "It's all Memories now" können Collage- und Assemblage-Techniken kennengelernt und ausprobiert werden. Petra Ober bietet in ihrem Kurs "Malen, Schreiben, Malen" Erfahrungen der Grenzüberschreitung von Schrift und Bild an.
Das Rahmenprogramm bietet zusätzliche Anregung und Inspiration: "Das Mutterfell oder die vorläufige Hündin" nennt sich der Philosophische Round Table mit Bettina Schmitz, Es gibt einen geführten Rundgang durch die Ausstellung von Elvira Lantenhammer und "Die Schulterblätter, die blinden Walzen der Königin", eine Lecture/Performance von Gila Stolzenfuß.
Für Anmeldungen oder Fragen meldet man sich bei "Kunst in Schloss Homburg", Elvira Lantenhammer, Schloss Homburg, 97855 Triefenstein, Tel.: (09395) 877888 oder Tel.: (0174) 2126890 oder E-Mail an g.e.lantenhammer@t-online.de
Weiter Infos gibt es auf der Internetseite www.kunstinschlosshomburg.de