Für die Soldaten- und Bürgerkameradschaft gab Ludwig Hiemer beim gemeinsamen Jahrtag der Vereine einen Bericht über das Jahr 2012.
Eine Abordnung nahm am Sebastiani-Tag auf dem Kreuzberg teil. Hier handelt es sich um eine Waldarbeiter-Messe mit anschließendem Beisammensein in der Kloster-Schenke. Die Jahreshauptversammlung fand im Frühjahr statt. Zur Starkbierzeit und zum Bockbieranstich wurde gemeinsam mit den Frauen eine Wanderung zum Pfarr-Bräu in Stadelhofen und zum Weihnachtsmarkt in Steinfeld unternommen. Der Herren-Ausflug führte nach Erfurt und Eisenach.
Vier jeweils ausgebuchte Motorsägenkurse wurden organisiert. Der Praxisteil wurde am Zeltplatz in Windheim durchgeführt. Betagte und kranke Mitglieder wurden besucht, um sie am Vereinsleben teilhaben zu lassen. Die Verpflichtungen gegenüber dem Kreis- und Landesverband wurden durch aktive Mitarbeit erfüllt. Erstmals beteiligte sich die Soldaten- und Bürgerkameradschaft am Ferienprogramm der Gemeinde. Es wurde ein Waldtag für Kinder veranstaltet, mit Beteiligung des Imkers Robert Dürr und des Revierförsters Matthias Huckle.
Mitglieder der Kameradschaft haben zum wiederholten Male für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Haus- und Straßensammlung in Hafenlohr und Windheim durchgeführt. Das Ergebnis waren 1061 Euro. Ludwig Hiemer dankte den Spendern sowie den Sammlerinnen und Sammlern für ihre Hilfe. Die Spenden unterstützen die Instandhaltung von 825 deutschen Soldatenfriedhöfen auf der ganzen Welt.
Dank sagte Hiemer auch Gerd und Thomas Gehret für die Herstellung und Spende eines neuen Kranzständers für das Mahnmal der Gefallenen aus den beiden Weltkriegen.
Die Soldaten- und Bürgerkameradschaft nahm den Jahrtag zum Anlass, um dem langjährigen Mitglied Albert Hasenfuß in Anerkennung seiner Verdienste und anlässlich seines 75. Geburtstages die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Hasenfuß hat Film- und Tondokumentationen erstellt, bei Dorffesten, Ausflügen und Vereinstreffen mitgewirkt sowie zahlreiche Arbeitseinsätze beim Umbau des Vereins- und Bürgerhauses geleistet.
Kurz und bündig war der Bericht der Pferdefreunde durch ihren Vorsitzenden Matthias Endres. Die Mitglieder beteiligten sich beim Faschingszug und stellten einen Toilettenwagen. Sternritte führten nach Breitenbach und Laudenbach. Die Jahreshauptversammlung wurde mit einer Weihnachtsfeier gemeinsam gestaltet und beim Spanferkelessen in Urspringen wurde die Gemeinsamkeit gepflegt. Am 4. Mai wird das 30-jährige Bestehen gefeiert. Zum Koppelfest am 20. Juli am Reitplatz ist die Bevölkerung eingeladen.