Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Karlstadt: Besondere historische Funde in der Hauptstraße 9

Karlstadt

Karlstadt: Besondere historische Funde in der Hauptstraße 9

    • |
    • |
    Steinmetz Horst Wittstadt bei der Sanierung eines "Kleeblattfensters" in der Hauptstraße 9.  Es war erst bei der Sanierung zum Vorschein gekommen. Der mittlere Pfeiler war irgendwann einfach entfernt worden, um eine große Fensteröffnung zu schaffen. Er wurde jetzt wieder ergänzt.
    Steinmetz Horst Wittstadt bei der Sanierung eines "Kleeblattfensters" in der Hauptstraße 9.  Es war erst bei der Sanierung zum Vorschein gekommen. Der mittlere Pfeiler war irgendwann einfach entfernt worden, um eine große Fensteröffnung zu schaffen. Er wurde jetzt wieder ergänzt. Foto: Karlheinz Haase

    Die Sanierung und der Umbau des Gebäudes in der Karlstadter Hauptstraße 9 zum Museum ist das größte derzeit laufende städtische Projekt. Ein kürzlich angesetzter Ortstermin des Stadtrats ließ sich nicht umsetzen, da es nicht möglich ist, in der Gruppe auf der Baustelle ausreichend Abstand zu halten. Deshalb erstattete Architektin Silja Wiener dem Bauausschuss in der Sitzung am Dienstag einen kurzen Bericht über den Fortgang der Arbeiten.

    Zuletzt waren die Stadträte im Sommer 2019 im Gebäude. Seitdem hat sich viel getan. "Ich rechne damit, dass wir mit den Bauarbeiten bis Mai 2021 fertig werden", sagte Silja Wiener zur Überraschung der Stadträte. "Damit sind wir aber noch nicht fertig", erklärte Bürgermeister Michael Hombach. "Es folgen dann noch die Innenausstattung und Möblierung." 

    Besonderheiten: Schwarz-Weiß-Fachwerk und Kleeblattfenster

    Die Technik ist mittlerweile eingebaut, "die Heizung läuft", so Wiener.  "Dass die Putzarbeiten außen am Gebäude begonnen haben, haben Sie vielleicht schon mal beim Vorbeigehen gesehen", wandte sich die Architektin an die Stadträte. Die Farbgebung – heller Putz, dunkle Fachwerkfassung – gebe es in der Kreisstadt bisher nicht.

    So wird die Fachwerkfassade des Gebäudes in der Hauptstraße 9 aussehen.
    So wird die Fachwerkfassade des Gebäudes in der Hauptstraße 9 aussehen. Foto: Gernot Meyer

    "In Karlstadt ist das Fachwerk eher rot wie am Alten Rathaus, grau wie an der Polizei oder ockergelb wie am Café Denkmal. Aber wir haben Befunde entdeckt und im Labor analysieren lassen", erklärte Silja Wiener. Nachweislich sei die gesamte Fassade im Jahr 1531 in Weiß-Schwarz erschienen. Mit der Denkmalschutzbehörde sei die Farbgebung deshalb so vereinbart worden. Verputzt werden derzeit auch die Räume von innen sowie der Innenhof des "festungsartigen Gebäudekomplexes". 

    Im ältesten Teil des Gebäudes seien Reste von "Kleeblattfenstern" gefunden worden. "In einem gewöhnlichen Wohnhaus gab es solche Fenster eigentlich nicht", erläutert die Architektin. "Das weist darauf hin, dass das Gebäude schon früher eine besondere Bedeutung hatte." Die historische Fensteranlage sei rekonstruiert worden.

    Die sogenannten "Kleeblattfenster" deuten darauf hin, dass das Gebäude schon früher eine besondere Bedeutung hatte.
    Die sogenannten "Kleeblattfenster" deuten darauf hin, dass das Gebäude schon früher eine besondere Bedeutung hatte. Foto: Gernot Meyer

    Fragen nach Kosten und Konzept

    Stefan Rümmer (SPD) fragte nach, wie es mit den Kosten aussehe. "Bleiben wir da im Rahmen?" Wiener erwiderte, dass sich "ohne die Nachträge mitzurechnen" derzeit eine Kostensteigerung von rund 13 Prozent ergebe. Allerdings hätten besondere Befunde (wie bei den Fenstern) oder Auflagen (beispielsweise Brandschutz) Nachträge ergeben. Insgesamt werde derzeit mit einer Steigerung von 21 Prozent kalkuliert, womit die Gesamtkosten immer noch unter 3 Millionen Euro blieben, wofür die Stadt erhebliche Fördermittel einstreicht.

    Horst Wittstadt (Grüne) regte an, "so langsam mal über den geplanten Betrieb zu sprechen". Bürgermeister Hombach wies auf das bekannte dreigliedrige Konzept hin: "Die Ausstellung ,Zeitbrüche' des früheren Würzburger Domkapituars Jürgen Lenssen, das stadtgeschichtliche Museum und die Touristinfo." Derzeit liefen viele Vorgespräche. Der Stadtrat werde einbezogen, "wenn das spruchreif ist". Architekt Alfred Wiener sei davon überzeugt, dass Museum und Gebäude von "nationaler Bedeutung" sein werden. 

    In der Sitzung vergab der Ausschuss noch einige Arbeiten. Die Firma Spahn aus Brückenau übernimmt Fensterarbeiten für rund 27 000 Euro. Fliesen Gehret aus Karlstadt legt Fliesen für 10 000 Euro, die Firma Rüger aus Büchold richtet die Außenlagen für rund 48 000 Euro her. Schlosserarbeiten wird Kanler & Seitz aus Geiselwind für knapp 50 000 Euro erledigen. Kostensteigerungen ergeben sich für Brandschutzmaßnahmen, Einbruchschutz (Fenster) oder zusätzliche Arbeiten (beispielsweise Schaukästen).  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden