Die Stadt Karlstadt ist im vergangenen Jahr um 17 Einwohner angewachsen. Lebten zum 1. Juli 2013 insgesamt 15 786 Menschen in der Kernstadt und den Stadtteilen, waren es zum gleichen Zeitpunkt des Jahres 2014 bereits 15 803. Diese Zahlen sind dem aktuellen Jahresbericht der Stadt zu entnehmen, der derzeit kostenlos im Rathaus ausliegt.
Es lohnt sich jedoch, die Statistik etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn: Nicht alle Stadtteile haben dazugewonnen. Ein deutliches Plus verzeichneten die Kernstadt mit 7388 Einwohnern (2013: 7351) und Karlburg mit 2083 (2013: 2050). Auch in Gambach mit 1296 Einwohnern (2013: 1290) und Stadelhofen mit 186 (2013: 184) ging es binnen eines Jahres zahlenmäßig leicht bergauf.
In sechs Stadtteilen jedoch ist die Bevölkerungszahl gesunken. Am stärksten war der Rückgang in Wiesenfeld, das innerhalb von zwölf Monaten in der Statistik 29 Einwohner verlor. Weniger Menschen leben im Vergleich zum Jahr 2013 auch in Heßlar (350; minus 6), Laudenbach (1255; minus 14), Mühlbach (461; minus 3), Rohrbach (472; minus 2) und Stetten (1088; minus 7).
Von den insgesamt 15 803 Menschen, die in Karlstadt registriert sind, sind 7983 weiblich und 7820 männlich. Damit hat das männliche Geschlecht etwas stärker „zugelegt“. 2013 waren es 7980 Frauen und 7806 Männer.
Der Ausländeranteil ist leicht angestiegen. Lebten zum 1. Juli 2013 insgesamt 881 Ausländer in Karlstadt und den Stadtteilen, waren es genau ein Jahr später 910. Das entspricht einem Zuwachs von 5,58 auf 5,76 Prozent.