Mit einem zehnminütigen Film auf Französisch mit dem Titel "Une classe particulière" haben Schüler der Klasse 8c des Johann-Schöner-Gymnasiums in Karlstadt beimBundeswettbewerb Fremdsprachen auf Landesebene den dritten Platz belegt. Insgesamt gab es 190 Beiträge bei dem Wettbewerb. 17 davon erhielten einen Landespreis. "Die Schüler haben schon in vorherigen Jahren Szenen auf französisch zum Beispiel am Schulfest oder beim Infoabend zur Fremdsprachenwahl vorgeführt", erzählt Französischlehrerin Maria Rohner, die das Projekt betreute.
- Link zum Film: "Une classe particulière" der Klasse 8c des Johann-Schöner-Gymnasiums
Im Herbst 2019 ging es mit den Überlegungen zum Drehbuch los. Eine der bereits vorgeführten Szenen wurde von der Klasse weiter ausgebaut und als Beitrag für den Fremdsprachenwettbewerb entwickelt. Dabei erarbeiteten die Schüler der gesamten Klasse den Text des Stückes. Inhaltlich geht es um eine "besondere Klasse" und Situationen, die sich in dieser abspielen. Schauspielerisch aktiv werden konnten dann letztlich zehn Schüler der Klasse.

An zwei Tagen im Januar 2020 wurde der Film gedreht. "Die Schüler kamen auch am Nachmittag, waren also mit großem Engagement dabei", sagt Maria Rohner. Unterstützung bekam die Klasse vom Filmteam des JSG von den Schülern Julian Lübeck (Q 11) und Julian Sommer (Q12), die die Aufnahmen übernahmen. Geschnitten wurde das Material vom Leiter des Filmteams Ulrich Hornung.
Gezeigt werden sollte der Film eigentlich auf dem Schulfest oder an Elternabenden, an denen es um die Sprachwahl geht. Das ist zu Zeiten von Corona erst einmal aufgeschoben. Maria Rohner hat den Film aber auch schon in anderen Klassen gezeigt oder ihren Kollegen zur Verfügung gestellt, als Motivation für andere Schüler.
Für den dritten Platz gab es für die Klasse ein Preisgeld von 100 Euro. Was diese damit anstellen will, ist noch offen.
Über den Bundeswettbewerb FremdsprachenEinmal im Jahr ruft der Bundeswettbewerb Fremdsprachen junge Sprachenfans an den weiterführenden Schulen zur Teilnahme auf. Er fördert die Leidenschaft und Freude am Erlernen von anderen Sprachen – von Englisch über Französisch bis hin zu Latein und Altgriechisch. Seit 1979 wird er in Form eines Landes-und Bundeswettbewerbs ausgerichtet und gliedert sich in die vier Kategorien: TEAM Schule, SOLO, SOLO PLUS und TEAM Beruf. Alle Sieger erhalten Geldpreise. Das Bayerische Kultusministerium unterstützt die Durchführung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Bayern mit personellen und finanziellen Mitteln.Quelle: Kultusministerium