Erstmals in 37 Jahren blieb das Thüngener Rathaus beim Faschingsauftakt von der Thüngener Carneval Abteilung verschont. Die TCA hatte es sich in der sanierten Werntalhalle schön eingerichtet. Hier war es wärmer als auf dem herbstlichen Planplatz.
Sitzungspräsident Ronnie Strifsky moderierte schlagfertig den Start in die fünfte Jahreszeit. Unterstützt wurde er von Gesellschaftspräsident Christopher Heafey, der das letztjährige Prinzenpaar Franziska I. (Bayer) und Patrick I. (Druschel) sowie das Kinderprinzenpaar Jana I. (Heß) und Dimitrios I. (Härtel) für Grußworte auf die Bühne begleitete. Damenelferrätin Kathrin Schilling lies die Höhepunkte der Paare aus der vergangenen Session noch einmal scherzhaft Revue passieren.
Doch dann war es an der Zeit, den Bürgermeister und den Gemeinderat für die Schandtaten des Jahres zu tadeln. Bürgermeister Lorenz Strifsky, sein Stellvertreter Wolfgang Heß und die Gemeinderäte Uschi Schmidt-Finger, Richard Steigerwald und Bernd Müller wurden vom Elferrat gefesselt dem Volk vorgeführt. Der Rathausschlüssel und die Gemeindekasse mit allerhand Schokotalern wechselten den Besitzer und die ehrenwerte Gesellschaft aus dem Rathaus war degradiert. Bei so viel Schmutz musste erst mal eine Putzfrau auf die Bühne. Ines Procter aus Leinach sorgte auf glanzvolle Art für Ordnung in der Halle und nahm die Faschingsprominenz aus Thüngen und der Umgebung auf's Korn.

Von "Prinzenpaar-Mama" Martina Volpert bestens einstudiert, zogen Anna II. (Fiolka) und Leonhard I. (Finger), das neue Kinderprinzenpaar, ein. Gekonnte gaben die beiden ihre Proklamation auf der großen Bühne der TCA zum Besten.
Seit dem fünften Lebensjahr dabei
Bei der Vorstellung des Prinzenpaares machte es die TCA spannend. Bei dem an "Was bin ich?" angelehnten Ratespiel erwies sich TCA-Elferrat Andy Wittmann als besonders geschickt. Er stellte die klügsten Fragen und löste das Rätsel um das neue Prinzenpaar Katharina I. (Rösner) und Michael II. (Kalla). Begleitet vom Applaus der Gäste trugen die neuen Regenten der TCA ihre Proklamation vor.
Die 27-jährige Katharina I. ist ein Kind der TCA. Ihre Oma Hannelore Hildenbrand war Gründungsmitglied der TCA und stand viele Jahre in der Bütt. Die medizinische Fachangestellte hat seit ihrem fünften Lebensjahr in allen Garden und Tanzgruppen der TCA mitgewirkt. Im Jahr 2004/05 war sie Kinderprinzessin. Heute trainiert sie den Showtanz der Nachwuchsgarde und den Marsch der "Prinzessinengarde". Seit 2014 ist sie mit ihrem Prinzen Michael II. zusammen.
Der 28-Jährige stammt aus Fürth und ist in Ochsenfurt und Frickenhausen aufgewachsen. Bei den "Frickenhäuser Moustgeuger" hat er als Kinderprinz erste Erfahrungen mit dem Fasching gesammelt, die er im letzten Jahr mit dem Thüngener Männerballett verfeinern konnte. Vor sechs Jahren verschlug es den gelernten KFZ-Lackierer aus beruflichen Gründen ins Werntal.
Paragraph 1 der Proklamation gehört Katharinas 94-jähriger Oma, dem "Hannelörsche": Vor dem TCA-Urgestein hat in dieser Session jedes Gardemädchen den Hut und jeder Elferrat die Kappe zu ziehen. Damit es zukünftig "scharf zugeht", müssen bei den Feiern der TCA ab sofort immer Tabasco und Mojito gereicht werden. Und die Faschingswagen sollen mit Chilis und Peperoni dekoriert werden. Weil Thüngens große Garde von der Prinzessin trainiert wird, wird sie ab sofort Prinzessinnengarde heißen und einen Faschingszug mit Fahrradklingeln und möglichst viele Heizpilze wünscht sich "Prinz Frostbeule".
Mit den befreundeten Gastgesellschaften aus Himmelstadt, Aschfeld, Karlstadt, Mühlbach, Hundsbach, Eußenheim und Retzbach wurde der gelungene Faschingsauftakt dann gebührend in der Werntalhalle gefeiert.