Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

LANGENPROZELTEN (HR): Kinder an der Betontankstelle

LANGENPROZELTEN (HR)

Kinder an der Betontankstelle

    • |
    • |
    Spannend beim Frühlingsfest in Langenprozelten nicht nur für Lisa und Fabian Ruppert. so füllt der Stapler die Betontankstelle.
    Spannend beim Frühlingsfest in Langenprozelten nicht nur für Lisa und Fabian Ruppert. so füllt der Stapler die Betontankstelle. Foto: FOTO Gundel Herbert

    So wie die beiden Kinder aus Langenprozelten konnten am Sonntag alle Besucher des zweiten Frühlingsfestes in der Würzburger Straße in Gemünden-Langenprozelten die Maschinen der Firma LohrElement bestaunen. Besonders die Betontankstelle, deren Funktionsweise zweimal stündlich vorgeführt wurde, stand zuweilen ganz im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

    Bei der zweiten Veranstaltung dieser Art fanden auch die weiteren beteiligten Aussteller ein interessiertes Publikum – darunter Gemündens Bürgermeister Thomas Schiebel. So konnte die Firma Gumpp (Heizöl, Holzpellets), Gemünden, über effizientes Heizen und die Firma Feser (Holz und Wohnen), Gemünden, über energiesparende Fenster informieren. Außerdem war das Karlstadter BMW-Autohaus Köhler vertreten und stellte Fahrzeuge der Nobelmarke auf dem Gelände der Firma LohrElement aus. Nebenan zeigte die Firma Holzemer GmbH (Brennholz), ebenfalls den sparsamen Umgang mit Energie.

    Bewirtet wurden die Gäste von den Landesliga-Fußballerinnen des FC Karsbach, die außerdem mit einem Torwandschießen für Spaß sorgten. Wenngleich an manchen Tischen noch Plätze frei waren, zeigte sich der Initiator des Frühlingsfestes, Thomas Eisert, zufrieden mit dem Verlauf. Der Geschäftsführer von LohrElement ist überzeugt, dass man mit einer solchen Veranstaltung sehr gut auf die Attraktivität der mitwirkenden Betriebe hinweisen kann und geht davon aus, dass sich beim nächsten Frühlingsfest in einem Jahr drei bis vier weitere Firmen dort präsentieren werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden