Still wurde es dann aber im Klassenzimmer, als klaro-Reporter Jürgen Gläser und sein Kollege Frank Müller aus dem Würzburger Studio des Bayerischen Rundfunks mit dem Mikrofon im Stuhlkreis vor ihnen standen und ihnen die Technik, die nur aus dem Mikro mit integriertem Aufnahmechip bestand, kurz erklärte.
Dann ging es auch gleich los und Jürgen Gläser fragte, was sie nun zu dem Thema „Es gibt immer mehr Fälle von Schweinegrippe“, das sie sich ausgesucht hatten, nun berichten können. Er ging mit dem Mikrofon reihum und bekam nach anfänglichen leisen und zaghaften Sätzen, als Antworten: „Täglich kommen mehr als 600 Fälle der Schweinegrippe hinzu“, „Einen Impfstoff soll es bald geben“ oder „Anstecken kann sich jeder“.
Experten beantworten Fragen
Anschließend durften die Kinder Fragen stellen wie „Woher kommt die Neue Grippe?“, wie die Schweinegrippe inzwischen auch genannt wird, „Reicht der Impfstoff für alle?“ und „Wer bezahlt ihn?“. Die Fragen werden nachträglich von Experten im klaro-Nachrichtenstudio beantwortet und in der Sendung mit ausgestrahlt.
Nachdem die erste Runde überstanden war, wurden die Kinder lockerer und redeten über ihr zweites Thema schon viel mehr. Hier ging es um die Forderung der Ministerin Annette Schavan, die die frühere Einschulung von Kinder fordert.
Es dürfe auf keinen Fall sein, dass für das frühere Lernen die Kindergartenzeit und somit die Spielzeit verkürzt würde; in diesem Punkt waren sich alle einig. Es sei zwar schön, wenn die Kinder ihren Namen schreiben oder sogar die Farben in Englisch zum Schulbeginn aufzählen könnten, aber das hätten ihnen ja auch die Mütter beigebracht.
Die Waldbrände in Spanien beschäftigten ebenfalls die Kinder, so dass sie auch darüber berichten wollten. Auch dazu stellten sie eigene Fragen. Das letzte Thema kam von den klaro-Reportern. Es ging um die baldigen Schulferien. Dafür seien die Schüler selbst die besten Experten, meinte der Reporter Frank Müller.
Zum Abschluss boten die beiden Reporter der Klasse einen Besuch im Würzburger Bayern-2-Studio an, damit die Schüler einmal sehen können, von wo ihr Radio-Beitrag gesendet wird und wie der Alltag in einem Radiostudio aussieht.
Die klaro-Kindernachrichten aus Retzstadt werden diesen Freitag um 18.30 Uhr auf Bayern 2 gesendet und am Sonntag um 7.20 Uhr auf demselben Sender sowie um 7.30 Uhr auf Bayern 3 wiederholt. Ferner kann man sie nach der Ausstrahlung auch auf www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/klaro/ als Podcast abrufen.
Daten & Fakten
Projekt „klaro“ Das Projekt „klaro“, eine Produktion der Kinder- und Nachrichtenredaktion des bayerischen Rundfunks, gibt es seit November 2000. In der Sendung bestimmen die Schüler einer vierten Grundschulklasse aus Bayern jede Woche die Themen selbst. Die Kinder dürfen zudem Fragen an Experten stellen. So sollen die Kinder sanft an die Medien herangeführt werden und die Möglichkeit erhalten, eine eigene Sendung zu gestalten. Weitere Infos und Bewerbung unter: www.br-kinderinsel.de