Karlstadt (dh) In Kürze beginnt der TSV 1884 Karlstadt mit seinem Kursprogramm für den Herbst 2002. Das Programm hat an Umfang zugenommen. Vor allem ist es gelungen, die Angebote im Kinder- und Jugendsport auszubauen. Gerade in diesem Bereich sehe der TSV Karlstadt seine Verantwortung und Kompetenz, heißt es in einer Pressemitteiling des TSV.
Bereits für die Ein- bis Zweijährigen liegt ein Sportangebot vor: Krabbel- und Spielstunde für Vater, Mutter und Kind. Hier können Kinder erste Bewegungserfahrungen mit und an den Eltern machen. Alle gewinnen eine größere Sicherheit im Umgang miteinander, nicht nur im sportlichen Bereich. Dieser Kurs ist die wahre "Krabbelstube". Michaela Rieß leitet ihn. Die Fortsetzung stellt der Kurs Mutter-Vater-Kind-Turnen mit Ilke Urmann dar: erste sportliche Erfahrungen noch im Beisein von Vater und/oder Mutter. Wenn die Kinder dann alleine zum Turnen gehen, sind sie im Kinderturnen von Ilke Urmann bestens aufgehoben.
Neu ist auch ein Kurs der Handballabteilung, in dem Eltern und Kinder gemeinsame Bewegungserfahrungen beim Handballspiel machen. Alexandra Herrmann, Karin Höhn und Dieter Lebenski werden diesen Kurs leiten. Gerade die Kinder, die sich in der allgemeinen Turnstunde schwer tun, weil sie vielleicht übergewichtig sind oder nicht so geschickt wie andere, brauchen besonders viel Bewegungsanregung sowie viel Geschicklichkeits- und Gleichgewichtstraining. Erwin Ross wird sich dieser Kinder annehmen in einem Kurs "Bewegung und Spiel für Kinder".
Gut angenommen worden sind im letzten Jahr die Schwimmkurse des TSV Karlstadt. Heuer werden sie von Günter Hofmann geleitet - im Hallenbad der Grundschule statt.
Im Übrigen bietet der TSV Karlstadt für Kinder- und Jugendliche ein breit gefächertes Sportangebot an.
Schul- und Kinderärzte klagen immer wieder über zunehmende körperliche Schäden bei Jugendlichen durch Bewegungsmangel, besonders nennen sie Haltungsschwächen. Verena Mai wird sich wieder dieser Kindern annehmen in einem Kurs "Jung und Probleme mit der Haltung".
Aber nicht nur ausreichende Bewegung sind für Kinder notwendig, sie müssen dann auch wieder zur inneren Ruhe finden. Aufmerksamkeitsstörungen, Konzentrationsmängel, Unruhe gehören heute zu den zentralen Problemen.
Konzentration kann erlernt und eingeübt werden. Die spielerische Möglichkeit bietet das Schachspiel. Klaus Hofmann wird wieder einen Einsteigerkurs im Schachspiel abhalten. Wer Spaß am Schachspiel findet, kann Mitglied in der Schachabteilung des TSV Karlstadt werden.
Neu im Programm ist ein Entspannungskurs, den Gabriele Behringer-Lutz leitet. Er stellt die andere Möglichkeit dar, Kindern Strategien an die Hand zu geben zur Entspannung und darüber zu mehr Aufmerksamkeit und Konzentration.
Als Beitrag zur Unfallverhütung ist der Kurs "Workshop Rollerskating" gedacht. Hier soll vor allem richtiges Fallen und Bremsen erlernt werden. Er wird durchgeführt vom Eislauf- und Rollschuhverein Schweinfurt.
Viel Mühe habe man sich beim TSV Karlstadt gegeben, allen Kindern und Jugendlichen ein passendes Sport- und Bewegungsangebot zu bieten. Es reiche nicht, über mangelnde Bewegung und zunehmende Schäden durch Bewegungsmangel zu klagen, darum mitmachen, schließt die Pressemitteilung des TSV 1884 Karlstadt.