Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

HAFENLOHR: Kleine Forscher der Grundschule Hafenlohr ausgezeichnet

HAFENLOHR

Kleine Forscher der Grundschule Hafenlohr ausgezeichnet

    • |
    • |
    (hr)   An der Grundschule Hafenlohr fanden in diesem Schuljahr erstmals Experimentiertage statt. Das Ziel war, in den Kindern Neugier auf naturwissenschaftliches Arbeiten zu wecken und zu fördern, berichtet die Schule. Im Rahmen des HSU-Unterrichtes sollten die Kinder während eines Experimentiertages ein Naturphänomen anhand selbst aufgebauter Versuche entdecken und erklären können. Für die drei besten Forscher jeder Klasse hatte Harald Blum einen Preis ausgelobt. Klassenlehrkraft, Schulleiterin und Sponsor beobachteten die Kinder bei den Versuchen und ließen sich die Schlussfolgerungen der Buben und Mädchen aus den Experimenten erklären. Anhand wissenschaftlicher Kriterien wurden die drei talentiertesten Jungforscher ausgewählt. In der für alle gemeinsamen wöchentlichen Musikstunde wurden nun die besten Forscher, herausragende Sportler, der Büchereidienst und der Postdienst geehrt. Die stolzen Preisträger der Experimentiertage erhielten von Harald Blum einen Experimentierkasten. Zusätzlich stiftete Blum pro Klasse Einkaufsgutscheine für je zwei Kinder mit den besten schulischen Leistungen. Alle Schüler bedankten sich bei ihm mit der Schulhymne, dem HaBeRoWi-Lied. Das Foto zeigt die Preisträger des Experimentiertages mit Harald Blum.
    (hr) An der Grundschule Hafenlohr fanden in diesem Schuljahr erstmals Experimentiertage statt. Das Ziel war, in den Kindern Neugier auf naturwissenschaftliches Arbeiten zu wecken und zu fördern, berichtet die Schule. Im Rahmen des HSU-Unterrichtes sollten die Kinder während eines Experimentiertages ein Naturphänomen anhand selbst aufgebauter Versuche entdecken und erklären können. Für die drei besten Forscher jeder Klasse hatte Harald Blum einen Preis ausgelobt. Klassenlehrkraft, Schulleiterin und Sponsor beobachteten die Kinder bei den Versuchen und ließen sich die Schlussfolgerungen der Buben und Mädchen aus den Experimenten erklären. Anhand wissenschaftlicher Kriterien wurden die drei talentiertesten Jungforscher ausgewählt. In der für alle gemeinsamen wöchentlichen Musikstunde wurden nun die besten Forscher, herausragende Sportler, der Büchereidienst und der Postdienst geehrt. Die stolzen Preisträger der Experimentiertage erhielten von Harald Blum einen Experimentierkasten. Zusätzlich stiftete Blum pro Klasse Einkaufsgutscheine für je zwei Kinder mit den besten schulischen Leistungen. Alle Schüler bedankten sich bei ihm mit der Schulhymne, dem HaBeRoWi-Lied. Das Foto zeigt die Preisträger des Experimentiertages mit Harald Blum. Foto: Foto: Grundschule

    An der Grundschule Hafenlohr fanden in diesem Schuljahr erstmals Experimentiertage statt. Das Ziel war, in den Kindern Neugier auf naturwissenschaftliches Arbeiten zu wecken und zu fördern, berichtet die Schule. Im Rahmen des HSU-Unterrichtes sollten die Kinder während eines Experimentiertages ein Naturphänomen anhand selbst aufgebauter Versuche entdecken und erklären können. Für die drei besten Forscher jeder Klasse hatte Harald Blum einen Preis ausgelobt. Klassenlehrkraft, Schulleiterin und Sponsor beobachteten die Kinder bei den Versuchen und ließen sich die Schlussfolgerungen der Buben und Mädchen aus den Experimenten erklären. Anhand wissenschaftlicher Kriterien wurden die drei talentiertesten Jungforscher ausgewählt. In der für alle gemeinsamen wöchentlichen Musikstunde wurden nun die besten Forscher, herausragende Sportler, der Büchereidienst und der Postdienst geehrt. Die stolzen Preisträger der Experimentiertage erhielten von Harald Blum einen Experimentierkasten. Zusätzlich stiftete Blum pro Klasse Einkaufsgutscheine für je zwei Kinder mit den besten schulischen Leistungen. Alle Schüler bedankten sich bei ihm mit der Schulhymne, dem HaBeRoWi-Lied. Das Foto zeigt die Preisträger des Experimentiertages mit Harald Blum.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden