Für den erkrankten Vorsitzenden Fooke übernahm Schriftführerin Lydia Schöntaube die Versammlungsleitung. Zunächst würdigte sie im Namen aller Mitglieder die jahrelangen Verdienste von Fooke für den Verein. Aufgrund seiner Erkrankung könne er dem Verein nicht mehr zur Verfügung stehen, erklärte sie.
Drei Gärten liegen brach
Schöntaube bedankte sich bei den Mitgliedern, die zusätzliche Arbeit geleistet hätten, um die Gartenanlage in einen ordentlichen Zustand zu versetzen. Sie hoffe, dass auch die anderen Mitglieder Mängel sehen und zu beseitigen helfen, die den allgemeinen Teil der Gartenanlagen betreffen. Vorstand und Gartenobmänner seien nicht die Müllmänner des Vereins, sagte sie.
In einer arbeitsaufwendigen Aktion hätten die Mitglieder Erözcan und Kurban ein altes Gartenhaus in Sendelbach aberissen und durch Mithilfe von Nicola Urrata entsorgt. Schöntaube wies darauf hin, dass der Verein solche Altlasten nicht mehr übernehmen könne. Um solche Aktionen zu vermeiden, werde in Zukunft die Genehmigung eines Gartenhauses vertraglich geregelt. Werde ein Gartenanteil aufgegeben, so müsse es komplett geräumt werden. Der Pächter müsse ab sofort auch alle Baulichkeiten inklusive Fundamente entfernen. In der Sendelbacher Anlage liegen nach wie vor drei Gärten brach, für die dringend Pächter gesucht werden.
Pachtanteil erhöht sich
Allerdings sei Obst- und Gemüse anbau auf Zweidrittel der Fläche Bedingung. Der vorhandene Häcksler in der Gartenanlage in Wombach soll verkauft werden. Interessenten wurden noch keine gefunden. Für das kommende Jahr wurde eine Gebührenerhöhung einstimmig beschlossen. Der Pachtanteil, den die Stadt Lohr erhebt, wird von 2,50 Euro auf fünf Euro pro Gartenanteil angehoben. Der Vereinsbeitrag wird von zwölf Euro auf 20 Euro pro Mitglied erhöht. Mit der Vereinsbeitragserhöhung möchte sich der Verein, der kaum Rücklagen hat, ein finanzielles Polster schaffen, um anfallende Kosten zu begleichen, so Schöntaube. Es seien Altlasten zu beseitigen und die Wasserleitung müsse in Zukunft vom Verein instandgehalten werden. Wegen teils fehlender Unterlagen, wurde ein neuer Pachtvertrag ausgearbeitet, der alle Mitglieder erfassen soll.
Schöntaube erörterte auch die Umweltauflagen für die Gartenanlagen. Im Bauhof an der Wombacher Straße könnten haushaltsübliche Mengen Styropor, Papier, Kunststoffe, Glas, Schrott und gegen Gebühr auch Altholz und Bauschutt angeliefert werden. Die Stadt Lohr habe einen Umweltbericht 2008 verfasst. Diese Broschüre könne sich jeder im Rathaus besorgen. Komposter, Wertstoffhof und der normale Hausmüll seien ausreichende Möglichkeiten, Abfälle aus dem Gartengelände ohne Probleme zu entsorgen. Müllansammlungen werden ab sofort nicht mehr im Gartengelände toleriert.
Zur Stellvertreterin von Hermann Schoonenberg wurde Nicola Urrata gewählt. Zum Kassier bestimmt wurde Helmut Rösslein, zur Schriftführerin Lydia Schöntaube und zu den Kassenprüfern Richard Czarnecki und Edith Ortmann. Als Gartenobmänner wurden für die Anlage in Sendelbach Tahsin Kurban und für die Anlage in Wombach Walter Kuhn bestellt.