Bereits zum 20. Mal veranstaltet die Homburger Künstlerin Elvira Lantenhammer ihre Sommerakademie auf Schloss Homburg. Dazu hat sie das Motto „Bloomsbury Group“ für ihre Kursteilnehmer und Gäste gewählt, um sich inhaltlich wie formal mit einer Gruppe von Künstlern und Intellektuellen aus England in den 1920er und 1930er Jahren auseinanderzusetzen.
Vom 19. August bis zum 1. September sollen dazu sechs Kurse anregen. „Virginia liebt Smaragdgrün“ heißt der Malkurs von Elvira Lantenhammer (19. bis 23. 08.). „Im Garten…“ – Pflanzenstudie in Ton, unter diesem Thema lädt Monika Linhard zum Modellierkurs ein (20. bis 23. August).
Im Kurs „Memories – Das kann ich einfach nicht wegwerfen“ von Mia Hochrein, Trägerin des Marktheidenfelder Kunstpreises 2014, entstehen Collagen und Assemblagen (26. bis 28. August). Mit „Bloomsbury Puppets“ geben Dorette Jansen und Ron Renfro Anregung und Hilfestellung beim Figurenbau (26. bis 30. August).
„Elementare Bildhauerei“ in Holz und Stein bietet Harald Scherer an (27. bis 30. August). In der Lecture „all deine Äußerungen haben sofort Farbe zu werden“ von U We Claus erfährt man am 30. August etwas über die Farben bei Joseph Beuys.
Die Arbeitsergebnisse der Kursteilnehmer werden am Samstag, 31. August, im Rahmen einer Ausstellung von 14 bis 18 Uhr der Öffentlichkeit in Schloss Homburg präsentiert.
An die kunstinteressierte Öffentlichkeit wendet sich ebenso ein Rahmenprogramm auf Schloss Homburg unter dem Titel „Hauptstrom 2“. So wird am Mittwoch, 21. August, um 18 Uhr erneut die feministische Schriftstellerin Bettina Schmitz aus Würzburg zu Gast sein, um mit dem Thema „Angeln mit Riesinnen“ ein philosophisches Round-Table-Gespräch anzuregen.
Am Samstag, 31. August, laden Theresa Buschmann, Gabriele Juvan und Gäste um 16 Uhr zunächst zu einem performativen Spiel für zwei Stimmen und Publikum nach Motiven des Essays „Drei Guineen“ von Virginia Woolf ein. Das Happening steht unter dem Motto „für virginia: …dann noch das Geld“. Um 19 Uhr gibt U We Claus eine weitere FIU-Lecture zur Farbe im Werk von Joseph Beuys: „All deine Äußerungen haben sofort Farbe zu werden“.
Am Sonntag, 1. September, folgt schließlich ab 15 Uhr in lockerer Folge ein Video- und Performance-Day mit Überraschungen von Mia Hochrein, Sofia Greff, Thomas Breuer und einer Hommage an Jonas Mekas als einem der wichtigsten Vertreter des Avantgardekinos in New York.
Weitere Infos im Internet: www.elviralantenhammer.de