Die weithin bekannte, in Burgsinn wohnende Schmuckdesignerin Katzie Hughes und ihr Kollege und Partner Scott Templin zeigen neue Arbeiten aus ihrer Werkstatt und feiern außerdem die Premiere ihrer ersten gemeinsamen Kollektion für Männer: zum Beispiel Manschettenknöpfe, Ringe und Einzelohrstecker mit Farbsteinen. Das dabei verwendete Material ist überwiegend Silber mit "Details in 18-karätigem Gelb- und Weißgold mit Brillanten". Außerdem ergänzt Katzie Hughes die Ausstellung ihrer umfangreichen Schmuckkollektion um einige Bildern in Acryl.
Außergewöhnliche Akzente setzt Ellen Hoffmann-Hromek, die sich unter anderem dem "spielerischen Element des vorgefundenen Neu-Gesehenen, des Zufalls und dem leichten Augenzwinkern des Lebens" verschrieben hat. Seit 2003 arbeitet die in Schwarzenfels lebende Künstlerin mit Altpapier und überrascht bei der "absoluten Verwertung ihrer Tageszeitung" durch "Information/Werkstoff+Wortcollagen".
Peter Hromek hingegen ist ein "begnadeter Holzwurm": Nach dem Studium zum Maschinenbautechniker wandte er sich dem Instrumentenbau zu und baute akustische Gitarren. Einige Jahre verbrachte er im Industriemodellbau und mit der Konstruktion, bis er zu drechseln begann. "Die Freiheit der Kreativität und die Möglichkeit, mit trockenem wie nassem, verstocktem, drehwüchsigen, ruhigem und unruhigem Holz zu arbeiten", entdeckte er dabei für sich. Um sich zu vervollkommnen, lernte er bei englischen Meistern (Melvin Firmager und Dave Regester). Seine Drechselarbeiten zeigen die Geheimnisse von Baumstämmen und was man daraus machen kann.
"Die Welt im Schneckenhaus" nennt Heike Metz aus Langenleiten in der Rhön ihre Miniaturskulpturen aus Metall. Es sind bildhauerische Arbeiten mit Ansichten von Landschaften und Architektur. Zart und fragil erwachsen Burgberge, Stadtsilhouetten, Baumgärten und einzelne Gebäude. Sie sind auf wesentliche Merkmale reduziert ohne auf "erzählerische Details zu verzichten".
Klaus Metz ist Bildhauer und Holzbildhauer. Neben seinem Hauptthema - den Tieren in ihren Erscheinungsformen - widmet er sich aktuell dem Menschen. Metz zeigt in Wernfeld unter anderem die neuen fragmentarischen Torsi aus Holz, die dem "von der Natur vorgegebenen Formenrhythmus folgen".

Ausstellungsort ist die Alte Kirche in der Karlstadter Straße in Wern- feld. Die Öffnungszeiten: Freitag, 21. April, 16 bis 20 Uhr; Samstag, 22. April, 11 bis 19 Uhr; Sonntag, 23. April, 11 bis 19 Uhr.