Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Kulturkalender des Landkreises Main-Spessart* * *Kulturkalender des Landkreises Main-Spessart

Marktheidenfeld

Kulturkalender des Landkreises Main-Spessart* * *Kulturkalender des Landkreises Main-Spessart

    • |
    • |

    Raum Marktheidenfeld

    Ausstellungen

    Die Stadt Marktheidenfeld lobt
    erneut einen Kunstpreis aus. Der
    Kunstpreis wird für den Bereich
    Zeichnungen vergeben. Jeder Be-
    sucher kann mitentscheiden, wel-
    ches Bild den mit 1000 Mark
    dotierten Publikumspreis erhält.

    Die Ausstellung Kunstpreis ist bis
    10. Dezember im Franck-Haus in
    Marktheidenfeld, Untertorstraße
    6, zu besichtigen. Öffnungszeiten:
    Dienstag bis Freitag von 14 bis 18
    Uhr; Samstag/Sonntag und Feier-
    tag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt
    ist frei.

    Im Galeriebereich des Franck-Hau-
    ses in Marktheidenfeld findet bis
    26. November die Ausstellung
    "Vom Taler zum Euro" statt. Eine
    Zusammenstellung der Zahlungs-
    mittel, die in der Zeit von 1745 bis
    heute Gültigkeit hatten, sind
    Grundlagen der geldgeschicht-
    lichen Ausstellung. Öffnungs-
    zeiten: Dienstag bis Freitag 14 bis
    18 Uhr; Samstag/Sonntag und
    Feiertag 10 bis 18 Uhr.

    Das Heimatmuseum Trennfeld
    am Wertheimer Weg ist jeden
    ersten Sonntag im Monat jeweils
    von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

    Führungen durch das Museum sind nach Vereinbarung möglich. Informationen und Anmeldung unter Tel. (0 93 95) 16 68.

    Kino

    Das Filmforum der Volkshoch-
    schule Marktheidenfeld zeigt am
    Donnerstag um 20 Uhr im "Movie
    im Luitpoldhaus" die neueste
    Komödie der Coen-Brüder Joel
    und Ethan: "Eine Mississippi-
    Odyssee, O Brother Where Art
    Thou?"

    Konzerte

    "Femina Musica" gibt am Sams-
    tag, 18. November, in der Festhalle
    in Erlenbach ein Konzert. Acht
    starke Frauen, acht beeindru-
    ckende Stimmen, werden mit
    ihren Liedern die Zuhörer begeis-
    tern. "Femina Musica" besteht aus
    Fridericke Kraus, Ingrid Lengler,
    Evi Sölmann, Barbara Beitel, Hedi
    Krieg (alle Wernfeld), Juliane Od-
    ziomek, Reinhilde Schiebel (beide
    Adelsberg) und Elfi Dotter (Erlen-
    bach, gebürtige Wernfelderin). Das
    Konzert beginnt um 20 Uhr.
    Kartenvorverkauf: Sparkasse Main-
    Franken Filiale Erlenbach,
    Tel. (0 93 91) 46 66.

    Am Samstag, 18. November, findet
    in der Volksschule Helmstadt das
    Benefizkonzert mit Melomania
    Helmstadt statt. Alte fast verges-
    sene, aber wohl bekannte Lieder
    tragen die Melomanen gekonnt
    vor. Dazwischen gibt es Mundart-
    gedicht mal heiter, mal nachdenk-
    lich. Das Benefizkonzert beginnt
    um 20 Uhr

    Musik und Lyrik unter dem Titel
    "Sei dennoch unverzagt..." findet
    am Sonntag, 19. November, im
    Franck-Haus in Marktheidenfeld
    statt. Das Animation-Quartett Jür-
    gen Baerwind (Violine), Ruth Ra-
    decker (Violine), Richard Mayr
    (Violine), Christian Thal (Violon-
    cello) spielt Werke von J. S. Bach,
    L. van Beethoven, Franz Schubert,
    Hugo Wolf und W. A. Mozart.
    Rezitation und Wort: Dietrich
    Jahns. Kartenvorverkauf in der
    Geschäftsstelle der Volkshoch-
    schule.

    Puppentheater

    Die Kleinkunstbühne Putschenelle,
    Wertheim, Ferdinand-Hotz-Str. lädt
    am Sonntag, 19. November, zum
    Kasperlspektakel ohne Tiefgang
    aber mit Seegang ein. Um 1530
    Uhr wird die Kleinkunstbühne mit
    "La Paloma Oh weh, Piraten auf
    hoher See" geöffnet.

    Theater

    Die Laienspielgruppe Hafenlohr
    lädt "Zwei Detektive und keiner
    blickt durch" ein. Das Lustspiel in
    drei Akten wird im Gasthaus
    "Anker" in Hafenlohr aufgeführt.
    Aufführungstermine: Samstag, 25.
    November, um 20 Uhr; Sonntag,
    26. November, um 1930 Uhr, Frei-
    tag, 1. Dezember, um 20 Uhr;
    Samstag, 2. Dezember, um 20 Uhr
    und Sonntag 3. Dezember, um
    1930 Uhr. Kartenvorverkauf ab
    30. Oktober, in der Raiffeisenbank
    Hafenlohr und an der Abendkasse
    oder unter Tel. (0 93 91) 33 96.

    Die Laienspielgruppe Uettingen
    lädt zu "Erstens kommt es
    anders..." von Walter G. Pfaus ein.
    Das Lustspiel in drei Akten wird
    in der Aalbachtalhalle in Uettin-
    gen aufgeführt. Premiere ist am
    Samstag, 18 November, um 1930
    Uhr. Weitere Aufführungstermine
    sind: Sonntag, 19. November, um
    1930 Uhr, am Samstag, 25.
    November, um 20 Uhr und am
    Sonntag, 26. November, um 1930
    Uhr. Kartenvorverkauf:
    Tel. (0 93 69) 26 11 und an der
    Abendkasse.

    Raum Gemünden

    Kleinkunst

    Das Kabarett "Aufgemerkt" von
    Frank-Markus Barwasser am
    Dienstag, 5. Dezember, um 20 Uhr
    in der Scherenberghalle Gemün-
    den ist bereist ausverkauft.

    Am Freitag, 15. Dezember, präsen-
    tiert der Vereinsring Adelsberg in
    der Adolphsbühlhalle das be-
    kannte Hasenterzett aus Haßfurt.
    Streng nach ihrem Motto "frech,
    fromm, fränkisch" werden Wil-
    helm Wolpert, Karl Kempf und
    Josef Hornung "Geschichtli, Ge-
    dichtli und Liedli" rund ums
    Thema Weihnachten verpacken.

    Karten gibt es im Vorverkauf bei Reinhilde Wirthmann, Hahnweg 14, Adelsberg, Tel. (0 93 51) 46 49 sowie bei Metzgerei Lutz und Ge- tränkemarkt Schmitt in Adelsberg.

    Lesungen

    "Die wunderbaren Geschichten
    vom König Dezember" werden
    von Rainer Appel und Elke Kott-
    mair am Mittwoch, 22. November,
    um 20 Uhr in der "Spessartgrotte"
    in Langenprozelten präsentiert.

    Im Rahmen der Veranstaltungs-
    reihe "Fränkische Künstler zu
    Gast" kommt Hans Heilgenthal
    am Donnerstag, 30. November, um
    1930 Uhr in die "Spessartgrotte"
    in Langenprozelten. Der vielseitige
    Künstler aus Hofstetten hat Weih-
    nachten fränkisch verpackt und
    präsentiert im Parterre der Grotte
    seine Gedanken darüber unter
    dem Titel "Höaschte Zeit".

    Theater

    Die Komödie "Der Trauschein"
    wird in der Spessartgrotte Langen-
    prozelten am morgigen Donners-
    tag, 16., am Freitag, 17., und Sams-
    tag, 18. November, gespielt. Die
    Vorstellungen beginnen jeweils
    um 20 Uhr.

    Das neue Kinderstück "Frau
    Holle" steht am heutigen Mitt-
    woch, am Sonntag, 19., und am
    Mittwoch, 22. November, wieder
    auf dem Spielplan der Spessart-
    grotte. Beginn der Vorstellungen
    ist jeweils um 15 Uhr.

    Kartenvorverkauf und Platzreser- vierungen unter Tel. (0 93 51) 34 15, Fax (0 93 51) 29 32.

    Am Samstag, 18. November, um
    20 Uhr tritt in der Scherenberg-
    halle Gemünden Peter Steiners
    Theaterstadl mit dem Stück "Ein
    Sechser für einen Seitensprung"
    auf, in dem es um den ebenso rei-
    chen wie geizigen Bauern Heini
    Heuberger geht, der mit seinem
    Nachbarn im Streit liegt. Karten
    gibt es beim Verkehrsamt Gemün-
    den, Tel. (0 93 51) 38 30 und beim
    Ticket Service Schneider in Lohr
    unter Tel. (0 93 52) 8 98 18.

    Raum Karlstadt

    Ausstellungen

    Das Europäische Klempner- und
    Kupferschmiedemuseum in Karl-
    stadt hat dienstags bis freitags je-
    weils von 13 bis 17 Uhr, samstags
    von 10 bis 15 Uhr sowie sonn-
    und feiertags von 10 bis 13 Uhr
    geöffnet.

    Von Freitag, 17. November, bis
    Freitag, 8. Dezember, zeigt die
    Künstlerin Katja Eirich "Tulpen-
    blume - Monotypien zu einem
    Thema" in der Sparkasse Main-
    franken in Karlstadt.

    Die Hobbykünstler der VG Zellin-
    gen laden am Samstag, 18., und
    Sonntag, 19. November, zu einer
    Ausstellung in die Aula der Haupt-
    schule Zellingen ein. Geöffnet ist
    die Ausstellung am Samstag von
    14 bis 18 Uhr und am Sonntag
    von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist
    frei. An beiden Tagen ist die Cafe-
    teria geöffnet.

    Zum Rückblick auf das ablaufende
    Jahr lädt Galeristin Marlen Schmitt
    zur Winter-Weihnachtsausstellung
    in die Galerie im Oberen Tor in
    Karlstadt ein. Die Vernissage ist
    am Sonntag, 19. November, um 18
    Uhr. Roswitha Ritterbach ist mit
    kalligrafischen Zeichnungen, Pin-
    seldrucken in Tusche und Aqua-
    rellen vertreten. Ana Matt zeigt Öl-
    bilder. Christel Heitz präsentiert
    Aquarell, Acryl und Mischtechni-
    ken, Karin Sandrock Aquarell und
    Barbara Haag Acryl und Misch-
    technik. Scott Templin, Christiane
    Hartl, Susanne Lohr und Aglaia
    Köster zeigen Schmuck. Wieder
    dabei ist Johannes Rieser mit
    Bronzeplastiken. Die Ausstellun-
    gen läuft vom 19. November bis
    14 Januar. Öffnungszeiten sind
    mittwochs, donnerstags, freitags
    und sonntags von 15 bis 18 Uhr
    und nach Vereinbarung.

    In in den Räumen der Volksschule
    werden die "Eußenheimer Schul-
    Impressionen" am Dienstag, 21.
    November, um 1830 Uhr eröffnet.
    Folgende Künstler stellen aus:
    Peter Wittstadt (Bildhauerei und
    Druckgraphik), Ulrike Scheb und
    Hartwig Kolb (Malerei), Ludwig
    Kaiser, Siegfried Kimmel und
    Reinhold Scheb (Fotografie). Zu
    bestaunen und käuflich zu erwer-
    ben sind aber auch die Arbeiten,
    die die Grund- und Hauptschüler
    der Volksschule Eußenheim im
    Kunst-, Werk- und Textilunterricht
    angefertigt haben.

    30 Hobby- und Freizeitkünstler
    aus Karlstadt und Umgebung wer-
    den ihre Werke, Schöpfungen und
    Exponate einem breiten Publikum
    am Samstag, 25. November, von
    10 bis 17 Uhr und am Sonntag,
    26. November, von 10 bis 17 Uhr
    (Andreasmarkt) im historischen
    Rathaus in Karlstadt ihre Werke
    präsentieren.

    Der Zellinger Kulturverein lädt
    vom 26. November bis 17. Dezem-
    ber in den Ture Zellingen zu einer
    Ausstellung "Italienische-Augen-
    Blicke" mit Werken von Marco
    Schmidt (Malerei). Er arbeitet ex-
    perimentell mit verschiedenen
    Materialien und Ausdrucksformen.

    Öffnungszeiten sind mittwochs von 18 bis 20 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr.

    Kabarett

    Alexander Häfner und Johannes
    Wolf laden zum Kabarett mit "Co-
    me die Kabarettisten? - Alles zum
    Thema Kennenlernen" am Sonn-
    tag, 19. November, in die Uhren-
    stube im historischen Rathaus in
    Karlstadt ein. Einlass ist um 1907
    Uhr, Beginn um 1943 Uhr und
    voraussichtliches Ende um 2114
    Uhr. Karten gibt es bei der Neuen
    Rundschau.

    Konzerte

    Zu einer (nicht nur) musikalischen
    Begegnung lädt das Kulturamt der
    Stadt Karlstadt in den historischen
    Rathaussaal in Karlstadt ein.
    "Frankenland meets New Orleans"
    heißt es am Freitag, 17. November,
    um 1930 Uhr, wenn die "Karsch-
    ter Buawe" und "Saxofun" mit
    fränkischer Musik sowie Jazz und
    Dixieland aufspielen. Karten gibt
    es in der Stadtkasse Karlstadt,
    Tel. (0 93 53) 79 02 25, die für die
    Dauer des Vorverkaufs durch-
    gehend auch mittags geöffnet ist.

    Zum Jubiläum "800 Jahre Stadt
    Karlstadt" und zur Wiedereröff-
    nung der renovierten Pfarrkirche
    gibt die Kantorei St. Andreas am
    Samstag, 18. November, um 19
    Uhr ein Konzert in der Stadtpfarr-
    kirche in Karlstadt. Alle Interes-
    sierten sind zur Aufführung der
    Chorwerke aus dem Oratorium
    "Paulus" von Mendelssohn-Bar-
    tholdy geladen. Karten gibt es bei:
    Kunstgewerbe M. Keidel, Haupt-
    straße 65, Schulshop B. Wolf, Ost-
    landstraße 2, und Buchhandlung
    Seipt, Alte Bahnhofstraße 16.

    Am Sonntag, 19. November, veranstaltet der Karlstadter Kammerchor ein geistliches Abendkonzert in der Karlstadter Johanniskirche. Die Chorsätze sind aus Renaissance, Romantik und Neuzeit gewählt. Das Konzert beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Ein Benefiz-Konzert mit dem
    Heeresmusikkorps 12 aus Veits-
    höchheim findet am Dienstag, 21.
    November, um 20 Uhr in der
    Musikhalle Gambach statt. Ge-
    boten werden Konzertmusik und
    Märsche unter der Leitung von
    Oberstleutnant Wilhelm Bruck-
    haus zu Gunsten des Trägerver-
    eins für offene Kinder- und
    Jugendarbeit (Troja), Karlstadt.

    Der Spielmannszug Retzbach gibt
    am Samstag, 25. November, ein
    Konzert in der Friedrich-Günter-
    Halle in Zellingen. Das Repertoire
    umfasst einen breit gespannten
    Musikbogen von Rock über Klas-
    sik, Pop und Marsch. Beginn ist
    um 20 Uhr. Karten gibt es bei
    Haushaltswaren Feser, Retzbach,
    und Drogeriemarkt Rohden, Zel-
    lingen.

    Theater

    Kul-Ture, der Kulturverein Zellin-
    gen, bietet am Samstag, 18.
    November, um 15 Uhr ein
    Puppenspiel nicht nur für Kinder
    im Gasthaus "Lamm" in Zellingen:
    "Schneewittchen", präsentiert vom
    Puppenspieler Matthias Kuchta,
    begeistert durch Sprache, Gestik
    und hervorragendes Spiel kleine
    und große Märchenfreunde.

    Der Zellinger Kulturverein
    "Kul-Ture" lädt am Samstag,
    18. November, ins Gasthaus
    "Lamm", Zellingen, Brückenstraße,
    zum Theaterabend ein. Aufgeführt
    wird "Mein Mann ist die
    Schönste" von Pierre Badan. Es
    geht um das Liebesleben der
    Lieselotte von der Pfalz mit Bri-
    gitte Obermeier und Hannes Hirth.
    Beginn ist um 1930 Uhr.

    Die Ballettschule Leder - Royal
    Academy of Dancing Deutschland
    (Karlstadt) - bringt mit den
    Schülern das Ballettmärchen
    "Dornröschen" am Sonntag, 19.
    November, um 16 Uhr in der
    Erwin-Ammann-Dreifachturnhalle
    in Karlstadt für die Deutsche
    Krebshilfe zur Aufführung. Karten-
    vorverkauf bei Buchhandlung
    Seipt, Alte Bahnhofstraße 16, Karl-
    stadt, Tel. (0 93 53) 23 97.

    Das Hasenterzett geht auf Ab-
    schiedstournee. Der letzte Auftritt
    findet am Samstag, 16. Dezember,
    um 19 Uhr in der Karolingerhalle
    in Karlburg statt. Veranstalter die-
    ses Auftritts ist der Musikverein
    Karlburg. Anmeldungen bei Hilde-
    gund Kübert, Tel. (0 93 53) 78 07.
    Auch der Anrufbeantworter wird
    Bestellungen entgegennehmen
    und Karten reservieren.

    Raum Lohr

    Theater

    Die Lohrer Laientheatergruppe
    "Die Gaukler" präsentiert die
    Komödie ". . . und jeden Abend
    Lappen hoch!". Vorstellungen sind
    bis Samstag, 1. Dezember jeden
    Freitag und Samstag um 20 Uhr
    im Pfarrheim St. Michael in Lohr.
    Eine Sondervorstellung findet am
    Mittwoch, 29. November um
    20 Uhr im Pfarrheim in Lohr statt.
    Karten sind im Vorverkauf am
    Samstag, 25. November von 10 bis
    1230 Uhr im Vorraum des Alten
    Rathauses sowie bei der Firma
    Born und Balzer in Partenstein
    erhältlich. Platzreservierung bei
    Inge Schwab, Tel. (0 93 52) 72 86.

    Die Komödie "Eine etwas sonder-
    bare Dame" von John Patrick
    führt das Fränkisches Theater
    Maßbach am Donnerstag,
    16. November auf. Die Veranstal-
    tung des Fränkischen Theater
    Maßbach zusammen mit der
    Volkshochschule Lohr beginnt um
    20 Uhr in der Aula des Schulzen-
    trums Nägelsee in Lohr.

    Das Wiesthaler Öltiegel-Theater
    führt den ländlichen Schwank in
    drei Akten "Bommels verrückte
    Heimkehr" von Dieter Adam auf.
    Vorstellungen in der Wiesthaler
    Kulturhalle sind am Sonntag,
    19. November, Freitag, 24. Novem-
    ber und Samstag, 25. November.

    Kabarett

    Am Samstag, 18. November
    kommt Klaus Staab mit seinem
    Programm ". . . nicht mit dem Fah-
    rer sprechen" nach Frammers-
    bach. Beginn ist um 20 Uhr auf
    der "Kleinen Bühne", "Wirtshaus
    1890".

    Am Samstag, 25. November um 20
    Uhr steht auf der "Kleinen Bühne"
    im Wirtshaus 1890 in Frammers-
    bach wieder Kabarett der Extra-
    klasse mit Käthe Lachmann an.
    Sie präsentiert ihr neues Solo
    "Andere lassen sich piercen". Kar-
    ten unter Tel. (0 93 55) 18 00. Ver-
    anstalter sind das konzertbüro
    thorsten merz (k.t.m.) und das
    "Wirtshaus 1890", Frammersbach.

    Konzerte

    Am Freitag, 17. November kommt
    Leszek Zadlo mit Studenten der
    Musikhochschule Würzburg auf
    Einladung des Kunst- und Kultur-
    vereins nach Lohr. Beginn ist um
    1930 Uhr in der Aula, Nägelsee-
    Schulzentrum. Als Vorgruppe wird
    die "Nägelsee-Big Band" spielen.

    "Sauerwein & Band" treten am
    Samstag, 18. November im Fool-
    house in Lohr auf. Die Gruppe aus
    dem Raum Aschaffenburg bietet
    eine verwegene Mischung aus
    schmissigem Irish Folk, eisenhar-
    ten Gitarrenriffs, angereichert mit
    treibenden Latingrooves, Songs
    über die Liebe, die Gitarre und
    das Meer.

    Zum 25-jährigen Bestehen der
    Sing- und Musikschule Lohr fin-
    den folgende Veranstaltungen
    statt: Dienstag, 28. November,
    19 Uhr Lehrerkonzert mit Solo-
    und Ensemblebeiträgen von Lehr-
    kräften und fortgeschrittenen
    Schülern der Sing und Musik-
    schule in der Aula, Nägelsee-
    Schulzentrum.

    Montag, 4. Dezember, 17 Uhr
    "Eine Geschichte vom Nikolaus"
    - Erzählkonzert mit Sprecher
    Ekkehard Auth, Kindern der Musi-
    kalischen Früherziehung und In-
    strumentalisten der Sing- und
    Musikschule. Die Gemeinschafts-
    veranstaltung mit der Stadtbiblio-
    thek findet in der Aula des Nägel-
    see-Schulzentrums statt.
    Montag, 11. Dezember, 18 Uhr
    Konzert zum Ladenschluss mit
    Solo- und Ensemblebeiträgen von
    Schülern der Sing- und Musik-
    schule, im Saal des Alten Rat-
    hauses.

    Zur Tradition im Wallfahrtsort
    Mariabuchen gehört ein advent-
    liches Mariensingen am
    2. Adventssonntag, in diesem Jahr
    der 10. Dezember. Die Wombacher
    Saitenmusik stellt das Programm
    zusammen. Das Konzert beginnt
    um 17 Uhr.

    Lesung

    Uta Nadler veranstaltet am 2.
    Dezember um 1930 Uhr im Loh-
    rer Ulmerhaus einen Leseabend
    mit Ulrich Schaffer. Der in
    Kanada lebende Autor liest aus
    seinem neuesten Werk "Visions".
    Karten sind im Musikhaus Wurm
    in Lohr erhältlich.

    Museen

    In der Glasabteilung des Lohrer
    Spessartmuseums sind 2000 ver-
    schiedene Gläser vom Labor- bis
    zum Weinglas zu sehen. Außer-
    dem wird die Geschichte der Glas-
    macherei im Spessart mit ihren
    wirtschaftlichen und sozialen
    Aspekten dargestellt. Öffnungs-
    zeiten: Dienstag bis Samstag, 10
    bis 16 Uhr, an Sonn- und Feier-
    tagen 10 bis 17 Uhr.

    "Schulsport - Geschichte und
    Gegenwart" ist das Thema einer
    Sonderausstellung, die noch bis
    22. April 2001 im Schulmuseum in
    Sendelbach zu besichtigen ist. Sie
    wirft Blicke auf den Sport im anti-
    ken Griechenland, während der
    Zeit von Friedrich Ludwig Jahn,
    des Nationalsozialismus und der
    DDR sowie auf den modernen
    Schulsport.

    Zehn Jahre Wiedervereinigung
    nimmt das Schulmuseum zum An-
    lass, die sozialistische Kinder- und
    Jugenderziehung in der DDR zu
    beleuchten. Die Sonderausstellung
    "Schule und Erziehung in der
    DDR" ist bis 12. August 2001 zu
    sehen.

    Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags 14 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung, Tel. (0 93 59) 317 oder Tel. (0 93 52) 49 60.

    Im Nostalgischen Museum im
    Neuendorfer Ortsteil Nantenbach
    sind alte Autos, Motorräder und
    Fahrräder zu sehen. Außerdem hat
    Museumsbetreiber Karl Zimmer-
    mann technisches Gerät von einer
    alten Tankstelle bis zur Dampf-
    maschine zusammengetragen. Öff-
    nungszeit: Sonntag, 10 bis 17 Uhr.

    Sonstiges

    Von der Wilden Mischung, Berlin
    kommt Brigitta Altermann mit "Pi-
    xie Paletti" am Freitag, 24. Novem-
    ber nach Lohr. Die virtuose Musi-
    kerin wird an die wahre Ge-
    schichte des Musikclowns Pix in
    einer Mischung aus Tönen, Slap-
    stick, Poesie und Humor erinnern.
    Die Veranstaltung des Kunst- und
    Kulturverein Lohr beginnt um
    1930 Uhr in der Aula, des Nägel-
    see-Schulzentrum, Lohr.

    Einen Dia-Vortrag über die Kunst
    der Reformationszeit in Franken
    veranstaltet die Volkshochschule
    der Stadt Lohr am Donnerstag,
    23. November um 1930 Uhr im
    Lesesaal des alten Rathauses. Prof.
    Dr. Claus Grimm, der Leiter des
    Hauses der Bayerischen Ge-
    schichte, stellt Leben und Werke
    der großen fränkischen Künstler
    Albrecht Dürer, Lukas Cranach
    und Matthias Grünewald vor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden