Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

KARBACH/BIRKENFELD: Kunstprojekttag: Künstlerische Begabung entdecken

KARBACH/BIRKENFELD

Kunstprojekttag: Künstlerische Begabung entdecken

    • |
    • |
    Schüler der 2a und 3a, mit Lehrerin Tanja Melzer, gestalteten mit viel Eifer im Stil von Matisses „Polynesien - das Meer“ einen Unterwasser-Scheren-schnitt in verschiedenen Blautönen und Weiß.
    Schüler der 2a und 3a, mit Lehrerin Tanja Melzer, gestalteten mit viel Eifer im Stil von Matisses „Polynesien - das Meer“ einen Unterwasser-Scheren-schnitt in verschiedenen Blautönen und Weiß. Foto: Foto: Josef Laudenbacher

    „Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist nur, wie man ein Künstler bleibt, wenn man größer wird.“ Schon Pablo Picasso fasste vor über 100 Jahren in Worte, was dem Betrachter durch den Kopf gehen mag, wenn er die Ergebnisse des 3. Kunstprojekttages in den Schulhäusern Karbach und Birkenfeld bestaunt. Die Lehrkräfte setzten verschiedene Schwerpunkte: So standen in einigen Klassen eher künstlerische Techniken, in anderen Künstler oder auch die Gestaltung mit verschiedenen Materialien und Farben im Mittelpunkt.

    Im Gemeinderat Birkenfeld wurde der Vorschlag diskutiert, Bilder des in Birkenfeld geborenen Malers Alfons Klühspies zur Gestaltung des Kreisels an der Ortseinfahrt anzubringen. So bot sich dieses Thema für die 1. Klasse unter der Leitung von Marianne Krause an. Die Schüler schauten sich im Haus der Familie Klühspies in der Bergstraße die Darstellung des Heiligen Christopherus aus dem Jahr 1965 an. Beeindruckend ist an diesem Werk die Farbvielfalt des Wassers, die dann von den Erstklässlern aufgegriffen wurde. In der Schule gestalteten die Kinder ihr eigenes Christopherusbild. Auf einen in unterschiedlichen Blautönen getupften Hintergrund wurde eine ausgemalte Figur des Heiligen geklebt.

    Die Klasse 2b gestalteten mit ihrer Lehrerin Alice Greulich nach dem Vorbild Paul Klees eine Einlinienzeichnung. Dazu betrachteten sie zunächst das Bild „Der Mann mit dem Mundwerk“. Mit schwarzem Filzstift wurden anschließend Köpfe im Einlinienzug gezeichnet. Die entstandenen Flächen malten die Schüler bunt aus. So entstanden Kunstwerke wie etwa „Der Mann mit der dicken Nase“ oder „Die kunterbunte Frau“.

    Den französischen Maler Henri Matisse lernte die Klasse 2a/3a besser kennen und betrachtete einige seiner Werke aus verschiedenen Schaffensphasen. Die Schüler gestalteten mit ihrer Lehrerin Tanja Melzer mit viel Eifer im Stil von Matisses „Polynesien - das Meer“ einen Unterwasser-Scherenschnitt in verschiedenen Blautönen und Weiß.

    Die Klasse 3b griff eine Idee aus dem Werkunterricht auf und führten sie mit Klassenlehrerin Ricarda Weishaupt und Werklehrerin Birgit Bartsch-Müllerklein weiter. Im Vorfeld hatten die Kinder ein Fischernetz aus dickem Seil geknüpft, für das sie nun bunte Fische anfertigten. Gemeinsam wurden Bilder bunter Fische betrachtet und in Skizzen umgesetzt. Dabei flossen Überlegungen zu Körperform und Farbgestaltung ein. Die Fische wirken besonders plastisch, weil die Schuppen separat auf die Fischform appliziert wurden.

    Auch beim 3. Kunsttag baten die Verantwortlichen wieder die ortsansässige Künstlerin Ingrid Schlör, seit 2002 pensionierte Lehrerin der Schule, um Mitwirkung. Sie erklärte sich bereit, Lehrerin Regina Obermeier und die Klasse 4a zu unterstützen. Bei der Gestaltung eines Kunstwerkes in 3D-Optik wurden zwei Techniken miteinander kombiniert. Auf einen mit Wasserfarben bunt bemalten Hintergrund arrangierten sie Origamifiguren.

    Die Idee für das Kunstprojekt der Klasse 4b entwickelte sich aus dem Religionsunterricht, in dem die Schüler sich Gedanken zu Zitaten machten. Anklang fanden etwa die Worte „Nicht Worte sucht Gott bei dir, sondern das Herz“ (Augustinus). Die Zitate waren Vorlage für den Entwurf eines eigenen Kirchenfensters. Für das Malen auf Glas wurden Finger- und Wasserfarben verwendet. Die Gläschen wurden gerahmt und leuchten wunderbar im Licht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden